Clemens Hoch: Wertvolle Arbeit des Instituts bereichert die aktuelle Debatte
Der Band aus der Reihe „Mainzer Vorträge“ enthält ausgearbeitete Vorträge einer Vortragsreihe, die vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz angeboten wurde. Als die Veranstaltung im Jahr 2013 konzipiert wurde, ahnte niemand, wie stark das Thema Migration Politik und Gesellschaft in den folgenden Jahren prägen würde. „Die Beiträge im Band „Völkermühle“ sollen dazu einladen, die notwendigen Debatten über die aktuellen Migrationsströme zu versachlichen und sie nicht nur unter einem wirtschaftlichen Blickwinkel zu führen - sie vielmehr mit aus der Migrationsgeschichte schöpfenden Perspektiven und Argumenten zu bereichern“, erklärte der Herausgeber der Publikation sowie erster Vorsitzender und Direktor des Instituts für Geschichtliche Landeskunde, Prof. Dr. Michael Matheus.
„Prof. Dr. Matheus und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen bei ihrer Arbeit zugleich etwas, das uns in Rheinland-Pfalz sehr wichtig ist: das Ehrenamt“, so der Chef der Staatskanzlei. Das Institut, das als Verein mit über 800 Mitgliedern organisiert sei, sowie dessen Vorstand und Geschäftsführung leisteten die gesamte Arbeit ehrenamtlich. Zudem fungiere das Institut als wichtige Kontakt- und Servicestelle für die vielen Heimat- und Geschichtsvereine in ganz Rheinland-Pfalz. „Sie sind damit ein lebendiges Beispiel für das wichtige ehrenamtliche Engagement in der Kulturarbeit und ich danke Ihnen dafür, auch im Namen von Ministerpräsidentin Malu Dreyer, sehr herzlich“, so der Chef der Staatskanzlei.