• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Land
    • Unser Land
    • Wiederaufbau nach der Flut
    • 75 Jahre Rheinland-Pfalz
    • Wir tun was
    • Landtag
    • Landesverfassung
    • Wirtschaftsstandort
    • Tourismus
    • Rheinland-Pfalz-Tag
    • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
      • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
      • Großregion
      • Oberrheinregion
    • Wappen und Landessiegel
    • Geschichte
  • Regierung
    • Regierung
    • Regierungsbilanz
    • Ministerpräsidentin Malu Dreyer
    • Staatskanzlei
      • Staatskanzlei
      • Medienpolitik
    • Landesvertretungen
    • Ministerien
    • Schwerpunkte
      • Schwerpunkte
      • Biotechnologie
      • Flüchtlinge
      • Fachkräftestrategie
        • Fachkräftestrategie
        • Unsere Fachkräftestrategie
      • Digitalisierung
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Demografischer Wandel
      • Bildung
      • Energiewende
      • Gesundheit und Pflege
      • Inklusion
      • Nachhaltigkeit
        • Nachhaltigkeit
        • Ministerpräsidentin Malu Dreyer
        • Zukunftsrat Nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz
        • Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz
        • Über Rheinland-Pfalz hinaus
          • Über Rheinland-Pfalz hinaus
          • Die Bundesländer
          • Deutschland
          • Bund-Länder-Zusammenarbeit
          • Europäische Union
          • Vereinte Nationen
        • Weitere Informationen aus der Landesregierung
  • Bürgerportale
    • Bürgerportale
    • Energiekrise und Entlastungen
    • Erdbeben in der Türkei und Syrien
    • Informationen zum Coronavirus
    • Respekt. Bitte!
      • Respekt. Bitte!
      • Erlebnisse aus der Praxis
    • Gegen Hass und Hetze
    • Behördenverzeichnis
    • Einheitlicher Ansprechpartner
    • Bürgerbüro
    • Daten-Portale
    • Transparenzgesetz
  • Service
    • Service
    • Stellenangebote
    • Veranstaltungskalender
    • Presse
    • Mediathek
    • Staatsanzeiger
    • Kontakt
  • Startseite
  • Regierung
  • Schwerpunkte
  • Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz
Ampel mit grünem Mainzelmännchen, Titelbild der Nachhaltigkeitsstrategie 2021

Nachhaltigkeitsstrategie

Die Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz spiegelt die Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung im Land und informiert über die Arbeit der Landesregierung. Darüber hinaus gibt der vom Statistischen Landesamt erstellte Indikatorenbericht Auskunft über den Stand und die Entwicklung in Bereichen, die für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz von Bedeutung sind. 

Mit dem Indikatorenbericht 2021 der Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz werden die Daten aus der Fortschreibung 2019 aktualisiert. Die Nachhaltigkeitsstrategie orientiert sich eng an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen beziehungsweise den darin enthaltenen globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) sowie der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.

Nachhaltigkeitsziele

Wesentliches Element unserer Nachhaltigkeitsstrategie sind die Nachhaltigkeitsziele Rheinland-Pfalz. Sie sind den sechs Prinzipien nachhaltiger Entwicklung, die in der gemeinsamen Erklärung von Bund und Ländern vom 6. Juni 2019 vereinbart wurden, zugeordnet. An diesen Zielen kann der Fortschritt in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung in Rheinland-Pfalz bewertet werden. Zudem unterstreichen sie den politischen Willen, Rheinland-Pfalz auf dem Weg einer nachhaltigen Entwicklung voranzubringen.

Nachhaltigkeitstradition

Bereits 1999 forderte der Landtag Rheinland-Pfalz die Landesregierung auf, eine Nachhaltigkeitsstrategie zu erarbeiten und alle zwei Jahre fortzuschreiben. In Folge dieses Beschlusses legte die Landesregierung 2001 das seinerzeit sogenannte Agenda-21-Programm vor. Damit ist Rheinland-Pfalz ein Vorreiter unter den deutschen Ländern.

Im Jahre 2008 beschloss der Landtag, die grundlegende Überarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie zukünftig in einen vierjährigen Turnus zu überführen, dazwischen ist nach zwei Jahren lediglich ein Indikatorenbericht vorzulegen. In Umsetzung dieser Landtagsbeschlüsse wird die Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz seit 2001 regelmäßig fortgeschrieben und an aktuelle Entwicklungen angepasst.

Landtagsbeschlüsse

2013 Landtagsbeschluss Drucksache 16-3101

2008 Landtagsbeschluss Drucksache 15-2113

1999 Landtagsbeschluss Drucksache 13-3883

Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz seit 2001

2021 Indikatorenbericht

2019 Fortschreibung

2017 Indikatorenbericht

2015 Fortschreibung

2013 Indikatorenbericht

2011 Fortschreibung Teil I

2011 Fortschreibung Teil II

2011 Kurzfassung

2009 Indikatorenbericht

2007 Fortschreibung

2007 Kurzfassung

2005 Fortschreibung

2005 Kurzfassung

2003 Fortschreibung

2001 Nachhaltigkeitsstrategie

Nach oben

Über rlp.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache

Nützliche Links

  • Ministerien
  • Transparenzplattform
  • Wer macht was
  • Veranstaltungskalender
  • Mediathek

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Flickr
  • Youtube