• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unser Land
    • Unser Land
    • Wiederaufbau nach der Flut
    • 75 Jahre Rheinland-Pfalz
    • Wir tun was
    • Landtag
    • Landesverfassung
    • Wirtschaftsstandort
    • Tourismus
    • Rheinland-Pfalz-Tag
    • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
      • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
      • Großregion
      • Oberrheinregion
    • Wappen und Landessiegel
    • Geschichte
  • Regierung
    • Regierung
    • Regierungsbilanz
    • Ministerpräsidentin Malu Dreyer
    • Staatskanzlei
      • Staatskanzlei
      • Medienpolitik
    • Landesvertretungen
    • Ministerien
    • Schwerpunkte
      • Schwerpunkte
      • Biotechnologie
      • Flüchtlinge
      • Fachkräftestrategie
        • Fachkräftestrategie
        • Unsere Fachkräftestrategie
      • Digitalisierung
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Demografischer Wandel
      • Bildung
      • Energiewende
      • Gesundheit und Pflege
      • Inklusion
      • Nachhaltigkeit
        • Nachhaltigkeit
        • Ministerpräsidentin Malu Dreyer
        • Zukunftsrat Nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz
        • Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz
        • Über Rheinland-Pfalz hinaus
          • Über Rheinland-Pfalz hinaus
          • Die Bundesländer
          • Deutschland
          • Bund-Länder-Zusammenarbeit
          • Europäische Union
          • Vereinte Nationen
        • Weitere Informationen aus der Landesregierung
  • Bürgerportale
    • Bürgerportale
    • Energiekrise und Entlastungen
    • Informationen zum Coronavirus
    • Respekt. Bitte!
      • Respekt. Bitte!
      • Erlebnisse aus der Praxis
    • Gegen Hass und Hetze
    • Behördenverzeichnis
    • Einheitlicher Ansprechpartner
    • Bürgerbüro
    • Daten-Portale
    • Transparenzgesetz
  • Service
    • Service
    • Stellenangebote
    • Veranstaltungskalender
    • Presse
    • Mediathek
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Staatsanzeiger
    • Kontakt
  • Startseite
  • Regierung
  • Schwerpunkte
  • Nachhaltigkeit
  • Über Rheinland-Pfalz hinaus

Über Rheinland-Pfalz hinaus

Neben Rheinland-Pfalz haben oder erarbeiten der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zufolge derzeit zehn weitere Bundesländer Nachhaltigkeitsstrategien. Für Deutschland legt die Bundesregierung die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie vor. Die Europäische Union hat keine eigene Nachhaltigkeitsstrategie, sie sieht ihren Beitrag gleichwohl unter dem Dach des Green Deal versammelt. Auf der globalen Ebene der Vereinten Nationen schließlich erfuhr der globale Nachhaltigkeitsprozess mit dem sogenannten Erdgipfel, der UNCED-Konferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro erstmals breite Aufmerksamkeit. 2015 mündete er in die Verabschiedung der Agenda 2030 mit ihren siebzehn globalen Nachhaltigkeitszielen.

Die Bundesländer

Die Bundesländer

Nachhaltigkeit ist in Deutschland auch eine Aufgabe für die Länder, nicht zuletzt, weil sie in vielen Bereichen zuständig sind und Verantwortung tragen.

Deutschland
Deutschlandfahne vor blauem Himmel

© pixabay

Deutschland

Die Bundesregierung legt seit 2002 eine Nachhaltigkeitsstrategie vor.

Bund-Länder-Zusammenarbeit
Flaggen der 16 Bundländer im Kreis angeordnet und Deutschlandfahne in der Mitte

© pixabay

Bund-Länder-Zusammenarbeit

Zweimal jährlich treffen sich Bund und Länder zum Erfahrungsaustausch über ihre Nachhaltigkeitspolitik im Allgeneinen und ihre Nachhaltigkeitsstrategien im Besonderen.

Europäische Union
Fahnen der Europäischen Union sowie seiner Mitgliedsländer vor blauem Himmel

© pixabay

Europäische Union

Über eine aktuelle Nachhaltigkeitsstrategie verfügt die EU nicht. Der European Green Deal ist der Leitfaden, mit dem der Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft gelingen soll.

Vereinte Nationen
Vereinte Nationen

© pixabay

Vereinte Nationen

Mit dem Erdgipfel, der UNCED-Konferenz 1992 in Rio de Janeiro, hielt das Nachhaltigkeitsparadigma breiten Einzug in die globale Politik.

Nach oben

Über rlp.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache

Nützliche Links

  • Ministerien
  • Transparenzplattform
  • Wer macht was
  • Veranstaltungskalender
  • Mediathek

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Flickr
  • Youtube