Vereinte Nationen
Wichtigste Ergebnisse von Rio waren die Erklärung von Rio, die Agenda 21 sowie die völkerrechtlich verbindlichen Abkommen, die Klimarahmenkonvention und die Konvention über die biologische Vielfalt.
Die Folgekonferenzen (Rio+5 in New York und Rio+10 in Johannesburg) blieben jeweils hinter den Erwartungen zurück.
2012 kamen die UN-Mitglieder im Rahmen der Rio+20-Konferenz (wiederum in Rio de Janeiro) überein, globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) auszuarbeiten. Im September 2015 wurde daraufhin in New York die Agenda 2030 mit ihren siebzehn SDGs beschlossen. Die Agenda 2030 „wird von allen Ländern akzeptiert und ist auf alle anwendbar, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Realitäten, Kapazitäten und Entwicklungsstufen der einzelnen Länder und unter Beachtung der nationalen Politiken und Prioritäten“ (Abschnitt 5 der Agenda 2030).