75 Jahre Rheinland-Pfalz
© Staatskanzlei RLP/ Elisa Biscotti
Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Rheinland-Pfalz ist das Land des starken Zusammenhalts und des gelebten Miteinanders - und das schon seit 75 Jahren! Denn am 18. Mai 2022 jährt sich die Verabschiedung der rheinland-pfälzischen Landesverfassung zum 75. Mal. Seitdem haben die Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen gemeinsam viele Herausforderungen gemeistert und sind zusammengewachsen.
Mit dem Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz im Mai 2022 und vielen Veranstaltungen im ganzen Land wird das 75. Jubiläum gebührend gefeiert. In den kommenden Monaten erwartet Sie ein Programm mit viel Kultur, Musik und Unterhaltung.
Feiern Sie mit uns!
Festakt zum 75. Geburtstag von Rheinland-Pfalz
Festrednerin Dr. Katarina Barley; © Staatskanzlei RLP/ Alexander Sell
Am 18. Mai 2022 fand im Staatstheater Mainz ein großer Festakt zum 75. Geburtstag von Rheinland-Pfalz statt. Unter den rund 500 Gästen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens waren auch die ehemaligen Ministerpräsidenten Kurt Beck und Dr. Bernhard Vogel sowie der Botschafter des rheinland-pfälzischen Partnerlandes Ruanda, Igor César und der Generalkonsul der Ukraine, Vadym Kostiuk. Durch das Programm, in dessen Fokus sowohl die Entwicklung des Landes seit 1947, als auch die Zukunft eines innovativen Rheinland-Pfalz innerhalb Europas standen, führte der Kabarettist Tobias Mann.
Der Festakt wurde live im SWR Fernsehen übertragen und kann bis zum 18.05.2023 in der ARD Mediathek angeschaut werden.
Zukunft made in RLP
Das Projekt "ESCApe" entwickelt ein innovatives Pflanzenschutzmittel in Mainz; © Staatskanzlei RLP
Eine Schule in der Südpfalz, eine Energiegenossenschaft in der Eifel und ein Forschungsprojekt in Rheinhessen - an all diesen Orten entsteht die Zukunft von Rheinland-Pfalz. Unser Land hat in 75 Jahren viele Innovationen hervorgebracht und diese drei Unternehmungen zeigen, dass dies auch in der Zukunft so bleiben wird:
Die "August-Becker-Grundschule" in Klingenmünster ist ein Musterbeispiel für Digitalisierung, Inklusion und demokratische Schulkultur. In diesem Video erfahren Sie mehr darüber.
In Wiesbaum treibt die Energiegenossenschaft "eegon" unter Einbezug der Bürger und Bürgerinnen vor Ort die Energiewende voran. In diesem Video erfahren Sie mehr darüber.
Das "ESCApe" Projekt entwickelt in Mainz ein innovatives Pflanzenschutzmittel um Weinreben vor einem schädlichen Pilz zu retten. In diesem Video erfahren Sie mehr darüber.
Rheinland-Pfalz-Tag 2022
Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz; © Staatskanzlei RLP/ Reiner Voß
Zu einem Landesfest der Superlative kamen insgesamt 330.000 Besucher und Besucherinnen an 3 Tagen in die Landeshauptstadt Mainz. Mit einem bunten Programm, welches mit internationalen Topstars aufwartete, wurde der 75. Geburtstag von Rheinland-Pfalz gebührend gefeiert!
Das Programm zum Nachlesen sowie weitere Infos und Meldungen finden Sie auf rlp-tag.de.
Alle Bilder vom Rheinland-Pfalz-Tag finden Sie in unserem Flickr-Album.
Geschichte des Landes
1948: Fahrer der Ministerpräsidenten anlässlich der Rittersturzkonferenz in Koblenz © Bundesarchiv, B 145 Bild-F046121-0029 / Vollrath / CC-BY-SA 3.0
Rheinland-Pfalz war ein Bindestrich-Land ohne historische Tradition, dessen Teile herausgelöst waren aus ihren früheren Zugehörigkeiten zur preußischen Rheinprovinz, zu Bayern und zu Hessen. Ein Land der Gegensätze, in dem Rheinländer und Pfälzer sich lange argwöhnisch gegenüberstanden.
Am 30. August 1946 wurde das Land Rheinland-Pfalz gegründet. Mit der sogenannten Verordnung 57 ordnete die französische Besatzungsmacht zunächst die Schaffung eines "rhein-pfälzischen Landes" an, das ein Jahr später seinen heutigen Namen erhielt.
Lesen Sie hier, was sich in den vergangenen 75 Jahren Landesgeschichte alles entwickelt hat.
Vom Buchdruck zum Impfstoff: Land der Innovationen
Corona-Impfung © dpa
Im Jahr 2020 blickte die Welt nach Rheinland-Pfalz, als das Mainzer Unternehmen BioNTech den ersten zugelassenen Impfstoff gegen Covid-19 präsentierte – und damit den ersten mRNA-Impfstoff überhaupt. Bis Ende 2021 werden voraussichtlich drei Milliarden Dosen des Impfstoffs in die ganze Welt geliefert worden sein, was das BioNTech-Vakzin zum am weitesten verbreiteten Medikament aller Zeiten machen würde. Bestärkt durch diesen Erfolg hat sich die Landesregierung zum Ziel gesetzt, Rheinland-Pfalz zu einem führenden Biotechnologie-Standort zu machen. Lesen Sie hier, wie das Land in Biotechnologie investiert.
Doch Rheinland-Pfalz war schon immer ein Land der Innovationen. Klicken Sie auf die Bildstrecke, um zu erfahren, welche Erfindungen und technische Fortschritte hier ihren Ursprung haben.
Die Ministerpräsidentin und die Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz
Ministerpräsidentin Malu Dreyer und ihre Amtsvorgänger © Staatskanzlei RLP / Pulkowski
Seit dem 16. Januar 2013 ist Malu Dreyer Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz. Damit ist sie die achte Person im Amt und die erste Frau, die das Bundesland regiert.
Das Foto zeigt die Ministerpäsidentin mit drei Amtsvorgängern: Bernhard Vogel (1976 - 1988), Kurt Beck (1994-2013) und Rudolf Scharping (1991-1994). Es entstand anlässlich des 70. Geburtstages des früheren Ministerpräsidenten Kurt Beck im Jahr 2019. Hier erfahren Sie mehr über die amtierende Ministerpräsidentin und ihre Vorgänger.
UNESCO-Welterbe
Mikwe (jüdische Ritualbad) in Speyer © dpa
Rheinland-Pfalz ist reich an kulturellen Schätzen. Im Jahr 2021 wurden im Land drei neue Welterbestätten anerkannt, darunter die sogenanten SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz. Die jüdischen Gemeinden der drei Städte bildeten im Mittelalter einen Verbund, der als Geburtsstätte aschkenasischer jüdischer Kultur gilt und die Bräuche des orthodoxen Judentums bis heute beeinflusst. Die erhaltenen Stätten – wie der Heilige Sand in Worms und der Jüdische Friedhof in Mainz – zählen zu den ältesten Zeugnissen jüdischen Lebens in Deutschland.
Klicken Sie auf unsere Bildstrecke, um mehr über die Welterbestätten in Rheinland-Pfalz zu erfahren.
Kleines Land - große Persönlichkeiten
Bruce Willis © dpa
Viele berühmte Persönlichkeiten stammen aus Rheinland-Pfalz, haben hier gewirkt oder sind eng mit dem Land verbunden. Zu ihnen gehört auch Hollywood-Star Bruce Willis ("Stirb Langsam"), der 1955 in Idar-Oberstein geboren wurde. Als Sohn eines amerikanischen Soldaten und einer deutschen Mutter verbrachte er dort zwei Jahre, bevor die Familie in die Vereinigten Staaten übersiedelte.
Klicken Sie auf die Bildstrecke, um mehr über die Söhne und Töchter des Landes zu erfahren.