Zukunftsorientierter Standort
Mitarbeiterin bei Boehringer Ingelheim
Grundpfeiler des Erfolgs der rheinland-pfälzischen Wirtschaft sind Außenwirtschaft, Industrie und Mittelstand. Rheinland-Pfalz ist eines der exportstärksten Länder der Bundesrepublik Deutschland und besitzt eine starke industrielle Basis.
Rheinland-Pfalz liegt zentral im Mittelpunkt bedeutender Absatzmärkte. Das macht das Land für viele Unternehmen attraktiv. Wegen ihrer ausgeprägten internationalen Orientierung muss sich die heimische Wirtschaft an den Bedingungen auf den Weltmärkten messen lassen.
Wirtschaftspolitik für den Mittelstand hat in Rheinland-Pfalz oberste Priorität. Dazu gehört zum Beispiel die Förderung moderner Technologie. Denn massive Innovationssprünge sind auch in Zukunft notwendig, um morgen noch in der Weltspitze "top" zu sein. Nach umfangreichen Investitionen in den Aufbau einer modernen Forschungsinfrastruktur verfügt Rheinland-Pfalz heute über ein enges Netz praxisorientierter Technologietransferstellen.
Um in der Standortkonkurrenz "gute Karten" zu haben, geht das Land Pionierwege in der Wirtschaftsförderung. Mit der 1993 gegründeten Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) ist eine entscheidende Weichenstellung für effektive und unternehmerfreundliche Fördermaßnahmen gelungen. Die Bündelung von Förderaktivitäten unter einem Dach sorgt für geringere Bürokratiekosten und umgehende kompetente Hilfestellungen für den interessierten Unternehmer. Mit umfangreichen Service- und Finanzierungsangeboten begleitet die ISB beispielsweise die 1996 vom Wirtschaftsministerium gestartete Existenzgründer-Offensive.
Zehn gute Gründe sprechen für Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz ist Teil des dynamischen Südwesten Deutschlands. Hoher Beschäftigungsstand und bestes Investitionsklima zeichnen diese Regionen aus. Tür an Tür mit Frankreich, Belgien und Luxemburg und Teil der Wirtschaftszentren Rhein-Main und Rhein-Neckar – das ist eine ausgezeichnete Lage für alle, die Märkte erobern wollen.
Unternehmen befinden sich in guter Nachbarschaft. In Rheinland-Pfalz gehören sie entweder zu einem der starken Branchenverbünde aus Wirtschaft und Wissenschaft. Dazu zählen die Nutzfahrzeugindustrie, die Metall- und Keramikbranche oder die Chemie- und Pharmaindustrie. Oder sie arbeiten Seite an Seite mit international erfolgreichen Unternehmen, vor allem auch aus dem starken Mittelstand. Dazu zählen nicht zuletzt die spezialisierten Unternehmen der Umwelttechnologien. Das Umfeld stimmt immer.
Qualifizierte Arbeitskräfte sind wichtiger denn je. In Rheinland-Pfalz wird deshalb die berufliche Bildung großgeschrieben. Mehr als 20 Hochschulen und Forschungseinrichtungen sorgen für qualifizierten Nachwuchs durch ein gebührenfreies Erststudium. Die Ingenieurausbildung und das duale Ausbildungssystem mit gut ausgebildeten Facharbeitern und Meistern genießen Weltruf.
Forschungseinrichtungen und Hochschulen geben Innovationsimpulse, Technologiezentren bieten eine ideale Plattform für Unternehmensgründungen. Um die innovativen Kräfte im Land zu bündeln, arbeiten Wirtschaft und Wissenschaft eng zusammen und motivieren sich gegenseitig zu Höchstleistungen. Das Prinzip der kurzen Wege gilt uneingeschränkt.
Rheinland-Pfalz setzt auf Breitband, und zwar flächendeckend. Bereits heute gehen überproportional viele Rheinland-Pfälzer über einen Breitbandanschluss ins Internet, der bereits für rund 98% der Bevölkerung zur Verfügung steht. Um alle Wachstums- und Innovationsimpulse zu nutzen, die mit der Verfügbarkeit schneller Breitbandanschlüsse in Verbindung stehen, wird in den kommenden Jahren der Ausbau der Breitbandhochgeschwindigkeitsnetze voran getrieben.
Mit einer erfolgreichen Mischung von großen und mittelständischen Unternehmen in allen Wirtschaftssektoren gehört Rheinland-Pfalz zu den Regionen in Europa mit einer überdurchschnittlichen Wirtschaftskraft. So ein wirklich guter Standort wie Rheinland-Pfalz bietet aber noch mehr. Hier finden Investoren und ihre Familien alles, was es zum erfolgreichen Arbeiten und familienfreundlichen Leben braucht.
Einfach an die Tür klopfen – das ist der schnellste und kürzeste Weg für Unternehmer und Investoren in Rheinland-Pfalz. Einem persönlichen Gespräch mit Bürgermeistern, Landräten und Ministern steht hier nichts im Wege. Man kennt sich und unterstützt sich, sucht ganz unbürokratisch nach Lösungen. So überrascht es nicht, dass man in Rheinland-Pfalz so manches Mal eigentlich Unmögliches möglich macht.
Luft, Schiene, Straße und Wasser führen in die Welt. Dank des hervorragenden Straßennetzes, der kurzen Wege zu den vier Flughäfen Frankfurt, Frankfurt-Hahn, Köln/Bonn und Saarbrücken sowie der Schnellbahnstrecken zu den deutschen und europäischen Metropolen und Wirtschaftszentren ist Rheinland-Pfalz im wahrsten Sinne des Wortes gut vernetzt. Und dann ist da noch der Rhein, die wichtigste Wasserstraße Europas.
In Rheinland-Pfalz wird Genuss großgeschrieben. Und das in jeder Hinsicht. Die Weine aus Deutschlands Weinland Nummer eins sind international ausgezeichnet und anerkannt, Kulturgenuss gibt es an jeder Ecke. Allein vier UNESCO-Kulturdenkmäler bieten außergewöhnliche Eindrücke und Erlebnisse. Kein Wunder, dass Rheinland-Pfalz zu den attraktivsten deutschen Urlaubsregionen gehört. Schön für alle, die hier wohnen und arbeiten.
In Rheinland-Pfalz denkt und handelt man europäisch – kein Wunder, bei der Lage! Kinder lernen die Sprachen der Nachbarn schon in der Grundschule. Weltoffen und mit Interesse werden die Menschen unterschiedlicher Nationen empfangen. Unternehmer können ihren Mitarbeitern zusagen, dass Familien in Rheinland-Pfalz ein vorbildliches Angebot an Kinderbetreuung und Ganztagsschulen erhalten.