| Verkehr

Neue Messtechnik für das Verkehrsaufkommen

Auf Landes- und Kreisstraßen wird der Verkehr künftig flächendeckend vollautomatisch gezählt. Rheinland-Pfalz wird dazu als zweites Bundesland neben Baden-Württemberg so genannte Leitpfostenzählgeräte in Betrieb nehmen. Dem Einsatz ging eine rund einjährige Vorbereitungs- und Testphase im Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz voraus.
Landstraße in der Pfalz; Bild: dpa
Auf den Land- und Kreisstraßen wird der Verkehr zukünftig effektiver gezählt.

Staatssekretär Alexander Schweitzer machte sich heute in der Nähe von Landau ein Bild vom Einsatz der neuen Leitpfostenzählgeräte. "Die Ergebnisse der Verkehrszählungen werden sich auf diese Weise verbessern, da der Verkehr jetzt über einen längeren Zeitraum gezählt werden kann", so Schweitzer. "Wurde der Verkehr bisher an einer Zählstelle maximal 18 Stunden pro Jahr gezählt, kommen wir jetzt mit den Zählgeräten auf rund 340 Stunden im selben Zeitraum." Der Staatssekretär verspricht sich davon unter anderem eine breitere Datengrundlage für die Verkehrsplanung und eine höhere Qualität der Daten.

Bis 2015 werden nun die Verkehrsströme mit 60 dieser neuen Zählgeräte ermittelt. Die Geräte werden in bestimmten Zeitabständen von Mitarbeitern der Straßenmeistereien von einer Zählstelle zur nächsten umgesetzt. Pro Jahr wird der Verkehr auf diese Weise an rund 1.000 Stellen im Land gezählt.

Teilen

Zurück