„Mit dem Kyll-Radweg gibt es gegenwärtig dreizehn Routen mit einer 4-Sterne-Zertifizierung in Deutschland", erläuterte Lewentz. Von diesen liegen drei zumindest teilweise in Rheinland-Pfalz. Neben dem Kyll-Radweg sind es der Saar- und der Lahn-Radweg. Die Spitzenbewertung mit fünf Sternen wurde bisher bundesweit nur zweimal vergeben. Der Kyll-Radweg gehört somit ab Donnerstag zu den "Top Ten" der deutschen Radrouten.
In dem Zertifizierungsverfahren werden die Radrouten anhand eines Kriterienkataloges bewertet, der die Anforderungen wiederspiegelt, die ein Radtourist an eine Route stellt. Wichtig sind dabei nicht nur die technischen Daten des Weges, auch seine Erreichbarkeit mit dem ÖPNV, Serviceangebote längs der Route und die Marketingbemühungen der lokalen Touristik-Fachleute spielen eine Rolle. „Die Zertifizierung ist nicht nur eine Anerkennung für die geleistete Arbeit in der Vergangenheit, sie ist auch Ansporn und Verpflichtung, die erreichte Qualität in Zukunft auch durch entsprechende Unterhaltung zu bewahren", so der Minister. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) habe hier ein zukunftsweisendes Pflegekonzept unter Einbindung der baulasttragenden Kommunen entwickelt. Gemeinsam werde man die Region weiterentwickeln.
Der Kyll-Radweg ist einer der sieben Radfernwege im Zuge von Flusstälern in Rheinland-Pfalz, die das Rückgrat des rheinland-pfälzischen touristischen Radwegenetzes bilden. Seit 1998 wurden von allen Baulastträgern gemeinsam rund 8,5 Millionen Euro in seine Herstellung investiert. Insbesondere aufgrund seiner Führung auf einer ehemaligen Bahntrasse weist der Kyll-Radweg moderate Steigungsverhältnisse auf und ist deshalb besonders attraktiv für Familien mit Kindern und weniger leistungsorientierte Radfahrer.
Als einziger Radweg in der Eifel hat er jetzt schon eine Baulänge von über 100 Kilometer. In absehbarer Zeit wird sich diese noch einmal erhöhen, da der LBM Gerolstein gemeinsam mit der nordrhein-westfälischen Straßenbaubehörde eine Anbindung des Kyll-Radweges an den Vennbahn-Radweg in Belgien plant.