Der Ministerpräsident erinnerte an die Bilder, die damals im ganzen Land Betroffenheit ausgelöst haben, und sprach allen Helferinnen und Helfern seinen tief empfundenen Dank aus: „Ihre schnelle Reaktion, Ihr unermüdlicher Einsatz, Ihre Professionalität und Ihr Mitgefühl haben Leben gerettet und Trost gespendet.“
Ministerpräsident Alexander Schweitzer hat beim Neujahrsempfang in Kröv den herausragenden Einsatz von Rettungskräften und Ehrenamtlichen gewürdigt, die beim tragischen Einsturz eines Hotels im August letzten Jahres Außergewöhnliches geleistet haben. Insgesamt waren dabei rund 350 Einsatzkräfte beteiligt, unterstützt von 270 Kräften der Polizei und zahlreichen Helferinnen und Helfern aus der Ortsgemeinde. „Durch ihre Tapferkeit und ihr Engagement sind sie ein leuchtendes Beispiel für uns alle“, betonte der Ministerpräsident. Dank ihres Einsatzes konnten sieben der neun verschütteten Personen gerettet werden.
Im Rahmen des Neujahrsempfangs verlieh der Ministerpräsident das Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen als Steckkreuz für Verdienste von außerordentlicher Bedeutung für das Feuerwehrwesen in Rheinland-Pfalz an den Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Jörg Teusch. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hob dabei dessen überragende Führungsfähigkeiten während des hochkomplexen Einsatzes hervor: „Herr Teusch engagiert sich bereits seit über 41 Jahren in der Feuerwehr und hat in den schweren Stunden des Einsatzes Verantwortung übernommen, Führungsstärke gezeigt und damit maßgeblich zur Rettung der Verschütteten und der Sicherheit der beteiligten Einsatzkräfte beigetragen.“
Der Ministerpräsident lobte zudem das Engagement der rund 55.000 ehrenamtlichen Feuerwehrleute im Land. „Das Ehrenamt ist das Fundament unserer Gesellschaft und ein unverzichtbarer Teil unserer Sicherheitsstruktur. Die gute Ausbildung unserer Ehrenamtlichen ist eine Grundlage dafür, selbst schwierigste Einsatzlagen wie in Kröv erfolgreich bewältigen zu können“, so Ministerpräsident Alexander Schweitzer.
Er wies auch auf die Novellierung des Brand- und Katastrophenschutzgesetzes in Rheinland-Pfalz und die Gründung eines eigenen Landesamtes mit dem rund um die Uhr besetzten Lagezentrum in Koblenz hin. „Das neue Lagezentrum im Bevölkerungsschutz wird als Herzstück des Landesamtes dafür sorgen, dass wir künftig noch schneller und effektiver handeln können.“ Ebenfalls Bestandteil der Gesetzesnovelle soll auch die verpflichtende Hauptamtlichkeit des BKI der Landkreise und kreisfreien Städte sein. Die Kosten für diese weitere Professionalisierung des Katastrophenschutzes übernimmt das Land. Der Landkreis Bernkastel-Wittlich hat die Hauptamtlichkeit bereits umgesetzt. Im erfolgreichen Wirken des BKI und dem Funktionieren der professionellen Strukturen beim Großeinsatz in Kröv sieht die rheinland-pfälzische Landesregierung eine Bestätigung des verfolgten Ansatzes.