| Auszeichnungen

Anerkennung für berufsbezogenes ehrenamtliches Engagement

„Es ist der Einsatz für das Gemeinwohl, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Die 16 neuen Justiz-, Ökonomie- und Sanitätsräte haben im Berufsleben und auch darüber hinaus Verantwortung für ihre Mitmenschen, den Zusammenhalt und für ein lebendiges Miteinander bewiesen“, eröffnete Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Verleihung der beruflichen Ehrentitel in der Staatskanzlei.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer verleiht berufsbezogene Titel
Ministerpräsidentin Malu Dreyer verleiht berufsbezogene Titel
Ministerpräsidentin Malu Dreyer verleiht berufsbezogene Titel

Die Veranstaltung wurde aufgrund der aktuellen Situation zweigeteilt. Zunächst wurde der Titel Justizrat verliehen, im Anschluss die Titel Ökonomierat sowie Sanitätsrat.

„Ohne Menschen, die sich ehrenamtlich für andere einsetzen, würde vieles in unserer Gesellschaft nicht gut funktionieren. Für die Landesregierung spielt unter der Leitidee einer aktiven Bürgergesellschaft auch das gemeinnützige, berufsständische Engagement von Unternehmern und Unternehmerinnen eine wichtige Rolle. Denn Sie übernehmen gesellschaftliche Verantwortung und fördern die Entwicklung Ihres Berufsstandes“, sagte die Ministerpräsidentin. Alle zwei Jahre werden verdiente Persönlichkeiten aus Rheinland-Pfalz zu Justiz-, Ökonomie- Sanitäts- und Veterinärrätinnen und -räten ernannt. Die Ehrung drückt die besondere Anerkennung für eine erfolgreiche Berufstätigkeit und für mehrjähriges ehrenamtliches Engagement zur Förderung des Berufsstandes aus.

Die berufsbezogenen Titel werden auf Vorschlag der zuständigen Fachministerien vergeben.

Ernannt wurden:

Justizrat

  • Rechtsanwalt Günther Maximini, Trier

Günther Maximini ist unter anderem Prüfer und stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses für Rechtsanwaltsfachangestellte im Landgerichtsbezirk Trier. Außerdem betreut er ausländische Kolleginnen und Kollegen im Rahmen des multilateralen Hospitationsprogrammes der Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit.

  • Rechtsanwalt Hans-Jürgen Merk, Bad Kreuznach

Hans-Jürgen Merk engagiert sich unter anderem als erster Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Landesverbands im Deutschen Anwaltsverein e.V.. Er richtete 2010 die anwaltliche Beratungsstelle für mittellose Bürgerinnen und Bürger beim Amtsgericht Bad Kreuznach ein.

  • Notar Gerd Schäfer, Cochem

Gerd Schäfer ist unter anderem Vorsitzender im Ausschuss für Personal- und Sachstandsangelegenheiten bei der Notarkammer Koblenz, er ist Mitglied im Lions Club Cochem-Zell und trägt zum Erhalt eines Studentenwohnheims in Trier bei.

  • Rechtsanwalt Dr. Fred Schlossareck, Ludwigshafen am Rhein

Fred Schlossareck war von 1995 bis 2017 Mitglied der Vertreterversammlung des Versorgungswerks der rheinland-pfälzischen Rechtsanwälte, ab 2010 sogar deren Vorsitzender.

  • Rechtsanwalt Professor Dr. Hubert Schmidt, Koblenz

Prof. Dr. Hubert Schmidt zeigte unter anderem außerordentliches Engagement als stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstags e.V. Berlin und als Mitglied des Vorstandes der Rechtsanwaltskammer Koblenz.

  • Rechtsanwalt Professor Dr. Dr. Thomas Schmidt, Trier

Prof. Dr. Dr. Thomas Schmidt gründete den Verein „Trierer Forum für Insolvenzrecht e.V.“ und ist dessen Vorsitzender. Von 2004 bis 2015 war er Mitglied des Vorstandes des Förderkreises der Hochschule Trier.

  • Rechtsanwalt Dr. Hans Vogt, Koblenz

Dr. Hans Vogt engagierte sich unter anderem von 1995 bis 2011 ehrenamtlich als Rechnungsprüfer der Rechtsanwaltskammer Koblenz. Ebenso war er Rechnungsprüfer beim Anwaltsverein und dem Versorgungswerk.

  • Rechtsanwalt Friedrich Walter, Frankenthal

Friedrich Walter leitet seit über 25 Jahren die Referendararbeitsgemeinschaft beim Landgericht Frankenthal und ist seit 2016 Lehrbeauftragter der Universität Speyer.

Ökonomierat

  • Wilfried Berg, Argenthal

Wilfried Berg, Diplom-Landwirt, war Vorsitzender des Kreisbauern- und Winzerverbandes Rhein-Hunsrück und ist Mitglied des Präsidiums des Bauern- und Winzerverbandes.

  • Walter Wolf, Bad Dürkheim

Walter Wolf, Winzer, war unter anderem stellvertretendes Mitglied der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Wolf ist Vorsitzender des Kreisverbandes Bad Dürkheim im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V.

Sanitätsrat

  • Dr. Rafael Hoffmann, Daun

Dr. Rafael Hoffmann, Facharzt für Augenheilkunde, engagierte sich beim Jugendrotkreuz und beim Deutschen Roten Kreuz. Er ist Landesarzt des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V.

  • Dr. Fred-Holger Ludwig, Bad Bergzabern

Dr. Fred-Holger Ludwig, Frauenarzt, gründete die Frauenselbsthilfe nach Krebs in Rheinland-Pfalz mit 28 Gruppen und betreute in den späten Jahren bis zu 52 Gruppen mit ca. 5.000 Frauen.

  • Dr. Michael Rothländer, Buch

Dr. Michael Rothländer ist Arzt und betreut seit 1992 ehrenamtlich verschiedene Sportgruppen. Er baute eine Palliativstation und die Bereitschaftsdienstzentrale „Blaues Ländchen“ in Nastätten auf.

  • Dr. Stephan Scheicher, Wiesbaden

Dr. Stephan Scheicher, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, betreut Patienten und Patientinnen in Mainzer Altenheimen durch regelmäßige Hausbesuche. Darüber hinaus ist er Mitglied des Vorstandes im Ärzteverein Mainz.

  • Dr. Achim K. Weisbrod, Haßloch

Dr. Achim K. Weisbrod ist Facharzt für Innere Medizin und gründete unter anderem eine Diabetes-Selbsthilfegruppe sowie eine Diabetes-Sportgruppe und eine Diabetes-Walking-Gruppe.

  • Dr. Josef Burkhard Zwerenz, Prüm

Dr. Josef Burkhard Zwerenz, Facharzt für Allgemeinmedizin, gehört zu den ersten Ärzten, in Rheinland-Pfalz, die sich aktiv um die Weiterbildung und somit um die Nachwuchssicherung im Bereich der Allgemeinmedizin bemüht hatten.

Diese Titel werden nur an Freiberufler verliehen, also niedergelassene Ärzte, Rechtsanwälte, Notare, Winzer und Landwirte. Sie dürfen diesen Titel künftig offiziell führen, beispielsweise in ihrem Briefkopf oder auf dem Praxisschild. Die Titel gelten als hohe und wertvolle Auszeichnung innerhalb ihres jeweiligen Berufsstandes.

Zur Bildergalerie

Teilen

Zurück