In den Mainzer Kammerspielen gab Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Schirmherrin von Aktion Tagwerk, zusammen mit Nora Weisbrod, Geschäftsführende Vorsitzende des Vereins Aktion Tagwerk, die bundesweiten Teilnehmerzahlen und die erste Hochrechnung der Kampagne „Dein Tag für Afrika“ 2016 bekannt.
Malu Dreyer unterstützte am Morgen den Arbeitseinsatz und übernahm, gemeinsam mit einer Schülerin, Aufgaben am Empfang des InterCity Hotels in Mainz. Die neue Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig jobbte im Druckladen des Gutenberg-Museums in Mainz und half gemeinsam mit zwei Schülerinnen bei der Betreuung einer Schulklasse mit, welche die verschiedenen, alten Drucktechniken kennenlernte und ausprobieren durfte. Doris Ahnen, Finanzministerin und Michael Ebling, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz, engagierten sich in fester Tradition bereits zum 14. Mal am „Tag für Afrika“ und arbeiteten in diesem Jahr in der Salatbar „Kraut & Rüben“.
Malu Dreyer: „Es ist immer wieder beeindruckend, wie Aktion Tagwerk so viele Schüler und Schülerinnen zum Mitmachen motiviert. Mit ihrem Engagement helfen sie nicht nur, die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche in Afrika zu verbessern, sie können auch viel Wertvolles lernen und über den Aktionstag hinaus mitnehmen. Aktion Tagwerk ist eine Erfolgsgeschichte, weil sie auch immer wieder neue Themen aufgreift. Ich bin sehr froh darüber, dass in diesem Jahr auch junge Geflüchtete in Deutschland durch das Engagement der vielen Schüler und Schülerinnen unterstützt werden. Aktion Tagwerk setzt an dem wichtigen Punkt der Integration an. Flüchtlinge bekommen zum Beispiel mit Sprachkursen Unterstützung für ein Leben in unserer Gesellschaft und gleichzeitig wird im Rahmen der Kampagne ‚Dein Tag für Afrika‘ in Schulen ein Verständnis für das Leben von Menschen in verschiedenen Ländern Afrikas entwickelt und so das Interesse für andere Kulturen geweckt. Dieses Wissen ist für die Integration ebenso entscheidend.“
Nora Weisbrod, Mitbegründerin und Geschäftsführende Vorsitzende von Aktion Tagwerk, sagte: „Wir investieren am ‚Tag für Afrika‘ alle gemeinsam in die Bildung von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Ländern Afrikas. Erstmals unterstützen wir auch junge Geflüchtete in Deutschland und leisten so einen Beitrag zur Integration hierzulande. Durch Bildung ein besseres Leben ermöglichen, dafür setzt sich Aktion Tagwerk seit 14 Jahren kontinuierlich ein“, sagte Weisbrod in Mainz.
Nora Weisbrod dankte allen, die in diesem Jahr und darüber hinaus seit 14 Jahren den "Tag für Afrika" mit Leben füllen und sich mit ihrem Engagement für andere einsetzen: den Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern und Eltern, die dieses junge Engagement fördern. „Ohne diese Unterstützung könnten der Aktionstag und die Kampagne ‚Dein Tag für Afrika‘ nicht gelingen und die wichtige Hilfe für junge Menschen wäre nicht möglich“, so Weisbrod.
In Rheinland-Pfalz beteiligten sich rund 56.500 Schülerinnen und Schüler von 170 Schulen und jobbten für den guten Zweck, leisteten Hilfsdienste im Freundes- oder Familienkreis, organisierten einen Solidaritätsmarsch „Go for Africa“ oder veranstalteten gemeinsame Aktionen im Klassenverband. Der Aktionstag ist der Höhepunkt der bundesweiten Kampagne „Dein Tag für Afrika“. Deutschlandweit beteiligten sich in diesem Jahr 180.000 Schülerinnen und Schüler von 562 Schulen. Die Organisatoren rechnen mit einem Gesamterlös in Höhe von 1,3 Millionen Euro. Mit ihrem erarbeiteten Erlös unterstützen die Schülerinnen und Schüler Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche des langjährigen Aktion Tagwerk-Projektpartners Human Help Network e.V. in Burundi, Ruanda, Südafrika und Uganda sowie ein Projekt in Ghana des Hilfswerkes Brot für die Welt, mit dem Aktion Tagwerk die Kampagne „Dein Tag für Afrika“ in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal gemeinsam veranstaltet. Erstmals werden auch junge Geflüchtete in Deutschland über Human Help Network e.V. unterstützt, in dem sie Sprach- und Kulturkurse finanziert bekommen, die eine wichtige Grundlage für eine Integration in unsere Gesellschaft bieten. Rund 2,5 Millionen Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Bundesgebiet haben in den vergangenen 14 Jahren am Aktionstag „Tag für Afrika“ mitgemacht. Das Motto der Kampagne „Dein Tag für Afrika“ 2016 lautet: „Zukunft bilden!“.
Aktion Tagwerk besteht seit 14 Jahren. In dieser Zeit haben sich rund 2,5 Millionen junge „Tagwerkerinnen und Tagwerker“ für Gleichaltrige in Afrika engagiert. Die Idee ist aktuell geblieben: freiwillige Hilfe und persönlicher Einsatz von jungen Menschen in Deutschland für junge Menschen in Afrika und in diesem Jahr erstmals auch für junge Geflüchtete in Deutschland. Für tausende Schülerinnen und Schüler steht am Aktionstag ihr „Tagwerk“ auf dem Stundenplan, gemeint ist damit der freiwillige Einsatz für andere junge Menschen. Aktion Tagwerk und die Kampagne „Dein Tag für Afrika“
In Deutschland fördert Aktion Tagwerk 2016 erstmals junge Flüchtlinge und finanziert Sprach- und Kulturkurse, die eine wichtige Grundlage für eine Integration in unsere Gesellschaft bieten. Aktion Tagwerk bietet im Rahmen der Kampagne „Dein Tag für Afrika“ Schulen in Deutschland das gesamte Jahr über verschiedene Bildungsangebote und Unterrichtsmaterialien für den Bereich „Globales Lernen“ rund um den Kontinent Afrika an.
Zum <link https: youtu.be xx89brpexne _blank external-link-new-window>Video vom Tag für Afrika bei YouTube
Der nächste bundesweite Aktionstag findet am Dienstag, den 20. Juni 2017 statt, die nächste Kampagne „Dein Tag für Afrika“ beginnt wieder nach den Sommerferien und läuft das gesamte Schuljahr. Ziel ist es, auch in Zukunft an vielen Schulen in Deutschland einen „Tag für Afrika“ zu etablieren. Anmeldung jederzeit unter:<link https: www.rlp.de http: www.aktion-tagwerk.de _blank external-link-new-window> www.aktion-tagwerk.de