| Demokratie-Tag

Auf Demokratie vorbereiten

Ministerpräsident Kurt Beck hat beim 7. Demokratie-Tag des Landes dazu aufgerufen, Kinder und Jugendliche ernsthaft und altersgerecht zu beteiligen. „Wer sich bereits in frühester Kindheit und Jugend engagiert, der tut dies mit größerer Wahrscheinlichkeit auch als Erwachsener. Wer dabei die Erfahrung macht, dass er mitreden und mitgestalten kann, wird ein wirkliches Interesse an aktiver Teilhabe entwickeln“, sagte der Ministerpräsident im Landtag vor etwa 200 Zuhörerinnen und Zuhörern.
Vorträge zum Thema Demokratie; Bild: Stefan Sämmer /  © Staatskanzlei
Kinder präsentieren Vorträge zum Thema Demokratie; Bild: Stefan Sämmer / © Staatskanzlei
Ministerpräsident Kurt Beck bei seiner Rede; Bild: Stefan Sämmer / © Staatskanzlei

Neben der Familie und der außerschulischen Jugendarbeit würden hierbei insbesondere die Schulen viele Ansatzpunkte bieten. Hier könnten freiwilliges Engagement und gesellschaftliche Partizipation nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch praktisch erfahrbar gemacht werden. „In einigen Schulen gibt es bereits ganz tolle Projekte, wie über die formal geregelte Schülerpartizipation hinaus der Schulalltag mitgestaltet werden kann. Solche Ansätze müssen ausgeweitet und auch in den Universitäten und Betrieben fortgeführt werden“, so der Ministerpräsident.

Der 7. Demokratie-Tag biete Schulen, Institutionen und Multiplikatoren der Demokratiepädagogik sowie der Landespolitik ein gutes Forum, um Vorschläge dazu auszutauschen und die Debatte zusammenzuführen. „Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine Staatsform, die man lebendig halten muss“, sagte Beck. Dazu gehöre in der heutigen Zeit, neue Elemente der Bürgerbeteiligung auszuprobieren und hinzuzufügen. Darauf setze die Landesregierung seit vielen Jahren einen Schwerpunkt. „Wir wollen Türen öffnen und Treppen bauen, um die Bürgerinnen und Bürger an Zukunftsentscheidungen zu beteiligen“, erläuterte Beck. Die Chancen und Möglichkeiten, die insbesondere die neuen Medien für die Beteiligung junger Menschen bieten, sollten dabei ausgeschöpft werden. Deshalb sei für ihn das Jugendforum, das die Landesregierung gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung umgesetzt habe, ein ganz wichtiges Experiment. Er kündigte an, dass der Dialog im Netz nun auch regionalisiert werden sollte, um noch mehr junge Leute zu erreichen.

Seit 2006 findet der Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz jährlich an wechselnden Schulen und unter jeweils verschiedenen Themenschwerpunkten statt. Für das Land ist er ein zentrales Instrument zur Fortführung und Weiterentwicklung des Schulentwicklungsprogramms „Demokratie lernen & leben“, das von 2002 bis 2007 im Rahmen der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung durchgeführt wurde. In diesem Jahr war Ministerpräsident Kurt Beck gemeinsam mit Landtagspräsident Joachim Mertes Schirmherr des Tages. Veranstalter sind die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, der Landtag Rheinland-Pfalz, die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Rheinland-Pfalz, das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MBWWK) und das Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen (MIFKJF).

Weitere Informationen zum Demokratie-Tag unter <link http: www.demokratietag-rlp.de _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.demokratietag-rlp.de/.

Zur Bildergalerie gelangen Sie hier <link http: www.rlp.de mediathek bildergalerie details external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.rlp.de/mediathek/bildergalerie/.

<link http: youtu.be g3ffe1k9urg _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>Das Video zum Demokratie-Tag bei youTube.

Teilen

Zurück