"Es ist gelebte Gemeinschaft, macht Spaß und Freude und ist mit einem Zugewinn an Qualifikationen verbunden. Das Ehrenamt verbindet Menschen und baut Brücken zwischen verschiedenen Gruppen und Lebenswelten. Genau darauf soll dieser Preis aufmerksam machen“, fuhr die Ministerpräsidentin fort.
Mit der Auszeichnung sollen Projekte, Organisationen und engagierte Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz geehrt werden, die das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung, die Begegnung und den Dialog von Jung und Alt, das Zusammenleben mit unseren europäischen Nachbarn, den Kampf gegen soziale Benachteiligung, Ausgrenzung und Diskriminierung sowie die Integration von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Hautfarbe fördern.
Außerdem gibt es die drei weiteren Kategorien „Förderung von Bürgerbeteiligung und gesellschaftlicher Partizipation“, „Entwicklung einer Kultur der Anerkennung bürgerschaftlichen Engagements“ sowie „Aufbau innovativer Infrastrukturen der Engagementförderung“. Mit ihnen sollen die Gestaltungsmöglichkeiten in den Kommunen gewürdigt werden.
Verliehen wird der BrückenPreis am 5. Dezember 2014 bei einer Feierstunde in der Staatskanzlei. Die Preisträger erhalten eine stilisierte Brücke und jeweils 2.000 Euro als finanzielle Unterstützung für ihr Engagement. Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 15. September 2014 bei der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei eingereicht werden.
Weitere Informationen gibt es unter <link http: www.wir-tun-was.de _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.wir-tun-was.de