Es gehe jetzt darum, die Möglichkeiten für eine kulturelle Nutzung des Schlosses auszuschöpfen. Das Land unterstützt die Errichtung der Stiftung mit 700.000 Euro.
„Schloss Malberg soll ein kultureller Leuchtturm in der Region werden“, unterstrich die Ministerpräsidentin. Die Stiftung stelle sich der Aufgabe, die Schlossanlage zumindest in Teilbereichen für die Öffentlichkeit zugänglich zu halten und die Verbundenheit der Region mit Schloss Malberg zu fördern. „Ich bin zuversichtlich, dass es gelingen wird, das Schloss noch mehr in das öffentliche Bewusstsein zu rücken und dieses beeindruckende Denkmal mit Leben zu füllen“, sagte die Ministerpräsidentin. Sie gratulierte dem Kreis Bitburg und der Verbandsgemeinde Bitburger Land zur Gründung der Stiftung, die sich dem kulturellen Erbe verpflichtet sieht.
Die Präsidentin der ADD, Dagmar Barzen, betonte, wie wichtig es sei, mit Stiftungen Anliegen für die Zukunft nachhaltig zu bewahren. “Ob Kunst, Kultur, Bildung, Wissenschaft, Natur- oder Umweltschutz, die Gründung einer Stiftung beweist hohes gesellschaftliches Engagement“, so Barzen.
Die Stiftung Schloss Malberg soll insbesondere der Förderung von Maßnahmen, die der baulichen Unterhaltung, Restaurierung und Weiterentwicklung der Schlossanlage und der Nebenanlagen des Schlosses einschließlich der Kunstwerke und Ausstattung dienen. Zudem soll die Herstellung, Instandsetzung und der Erhalt der Schlossgärten und Terrassen einschließlich deren Einfriedung, Stützmauern und der darin enthaltenen baulichen Anlagen gefördert werden.
Die einzigartige Schlossanlage Schloss Malberg liegt in der Kyllburger Waldeifel. Sie besteht aus dem sogenannten Neuen Haus, dem Alten Haus, das auf der ehemaligen Burg aufgebaut ist, dem Arkadenbau, dem früheren Brauhaus und der Kapelle. Weiterhin gehören der „Eiserne Garten“ und der „Runde Garten“ zu der auf einem Bergsporn gelegenen Schlossanlage. Das Schloss wurde 1989 von der ehemaligen Verbandsgemeinde Kyllburg erworben, um dringend notwendige Grundsanierungsarbeiten durchführen zu können. Im Jahr 2000 wurde Schloss Malberg als „Denkmal von besonderer nationaler kultureller Bedeutung“ ausgezeichnet.
Die ADD ist als Stiftungsbehörde landesweit für das Stiftungswesen zuständig. Derzeit gibt es in Rheinland-Pfalz 1.033 rechtsfähige Stiftungen. Weitere Informationen über das Stiftungswesen und das landesweite Stiftungsverzeichnis für Rheinland-Pfalz finden Sie auf den Internetseiten der ADD unter www.add.rlp.de/Kommunale-und-hoheitliche-Aufgaben,-Soziales/Stiftungen/.
|
Stiftung Schloss Malberg
Bedeutendes Kulturdenkmal
„Schloss Malberg ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler der Region. Das imposante Bauwerk zeugt von einer großen Vergangenheit. Es soll aber auch eine gesicherte Zukunft haben. Dazu wird die Stiftung Schloss Malberg einen wichtigen Beitrag leisten.“ Das unterstrich Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der symbolischen Übergabe der Stiftungsurkunde zur ‚Stiftung Schloss Malberg‘.
