"Unsere Polizei leistet dazu den größten und wichtigsten Beitrag“, sagte die Ministerpräsidentin beim 22. Ordentlichen Landesdelegiertentag der Gewerkschaft der Polizei (GdP) im Konferenzzentrum der FH der Polizei auf dem Flughafen Hahn. Investitionen in Ausbildung und Arbeit der Polizei sowie in Modernisierung und Erweiterung von Dienstgebäuden seien deshalb gut investierte Fördermittel des Landes, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Die Landesregierung habe auch ihre Bemühungen um den Polizeinachwuchs deutlich intensiviert. „Wir stellen in diesem und nächstem Jahr rund 450 Polizisten und Polizistinnen neu ein. Damit wollen wir die anstehende Pensionierungswelle abfedern und erreichen gleichzeitig die höchste Einstellungszahl, die wir jemals im Land hatten“, sagte die Ministerpräsidentin.
Demografie in der Landesverwaltung und somit selbstverständlich auch in der Polizei sei ein Thema, um das sich die Landesregierung sehr engagiert kümmere. Dazu gehöre auch das Thema Gesundheit, ein gutes Klima zwischen den Beamten und Vorgesetzen sowie Bürgernähe und die Transparenz von Entscheidungen.
Bei ihrer Arbeit sei der Landesbezirk der GdP für die Landesregierung ein kritischer und mitunter unbequemer Begleiter. „Das ist richtig und für die Ausrichtung der Sicherheitspolitik des Landes ein unverzichtbarer Beitrag. Dass die GdP gute Arbeit leistet, zeigen die stetig steigenden Mitgliederzahlen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Ihr sei der konstruktive und auch kritische Dialog sehr wichtig, darauf baue sie als Ministerpräsidentin des Landes. Sie wolle diesen Austausch deshalb auch in Zukunft so intensiv wie bisher fortsetzen.
|
Polizei
Beitrag zur Sicherheit im Land
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat die Polizei in Rheinland-Pfalz als starke Gemeinschaft gewürdigt, die die Sicherheit im Land gewährleistet. „Rheinland-Pfalz ist eines der sichersten Länder in Deutschland", sagte sie.
