| Sportplakette des Landes

Dank und Anerkennung

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat sieben aktive Spitzensportlerinnen und Spitzensportler sowie fünf Engagierte, die in Vereinen und Verbänden Verantwortung übernehmen, mit der Sportplakette des Landes ausgezeichnet.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit den neuen Trägerinnen und Trägern der Sportplakette des Landes Rheinland-Pfalz

Bei der Verleihung in der Staatskanzlei betonte die Ministerpräsidentin die immense Bedeutung, die der Sport für das gesellschaftliche Miteinander und für jeden Einzelnen habe. „Sport, das ist Leidenschaft und Lebensfreude. Er erreicht Menschen unterschiedlicher Herkunftsorte, Schichten und Altersklassen und dient als verbindendes Element. Toleranz, Fairness und Integration sind heute wichtiger denn je“, sagte die Ministerpräsidentin. Sport sei daher ein wunderbares Instrument zur Inklusion und Integration. Die rheinland-pfälzischen Vereine leisteten zurzeit gerade im Bereich der Flüchtlingshilfe wertvolle Arbeit. So hätten beispielsweise einige Vereine bereits sehr frühzeitig Flüchtlingskinder mit in ihre Mannschaften aufgenommen.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer erinnerte an die mitreißenden Sportereignisse der letzten Wochen und hob dabei den tollen Erfolg der deutschen Handball-Nationalmannschaft hervor. „Hatten wir vor fast zwei Jahren ein kleines Fußballwunder, sind es nun die deutschen Handballer, die als unglaublich sympathische Botschafter unseres Landes und unserer Lebensart aufgetreten sind.“

Sportliche Erfolge, dies machte die Ministerpräsidentin deutlich, bedürften auch einer angemessenen Unterstützung. Für die Landesregierung sei die Förderung des Sports aber mehr als eine Verpflichtung. „Es ist uns ein Herzensanliegen. Bei rund 1,5 Millionen Mitgliedern in den etwa 6.300 Sportvereinen innerhalb des Landessportbundes ist das auch mehr als gerechtfertigt. Mir ist es wichtig, dass wir als Landesregierung, gemeinsam mit den Sportverbänden und Sportvereinen, einen Schwerpunkt der Förderung auf Projekte setzen, die sich mit der Inklusion von Menschen mit Behinderung beschäftigen.“

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hob darüber hinaus das große ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz hervor. Auch im Sport werde dieses Engagement sichtbar. „Vereinsarbeit ist ein Ehrenamt, in dem sich viele Menschen engagieren und das ohne ihren Einsatz so nicht funktionieren würde. Sie tragen daher mit ihrem Wirken dazu bei, dass die Sportlerinnen und Sportler in unserem Land diese tollen Leistungen und Ergebnisse erzielen können. Ich gratuliere Ihnen allen sehr herzlich zu der Auszeichnung mit der Sportplakette und wünsche Ihnen viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben“, sagte die Ministerpräsidentin.

Die Sportplakette ist die höchste Auszeichnung des Landes für den Sport. Sie wird von der Ministerpräsidentin an national und international erfolgreiche Leistungssportlerinnen und Leistungssportler sowie an verdiente ehrenamtliche Funktionsträgerinnen und -träger verliehen.

Bilder von der Verleihung gibt es in unserer <link https: www.rlp.de de service mediathek detail _blank external-link-new-window>Mediathek.

Das Video zur Verleihung der Sportplakette finden Sie <link https: www.youtube.com _blank external-link-new-window>hier.

In diesem Jahr wurden folgende Personen mit der Sportplakette des Landes ausgezeichnet:

  • Timo Bernhard, Automobilsportler aus Bruchmühlbach-Miesau
    Weltmeister der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft
  • Heinz Borngesser, Sportkreisvorsitzender Kaiserslautern
  • Christian Dissinger, THW Kiel (zuvor TSG Friesenheim) sowie
    Erik Schmidt (nicht anwesend), TSV Hannover-Burgdorf (zuvor TSG Friesenheim)
    Handball-Europameister 2016
  • Valeska Finger, RSC-Rolli Trier / Doneck Dolphins Trier
    Bronzemedaille bei den U-25-Europameisterschaften im Rollstuhl-Basketball
  • Jonathan Horne, Teikyo Karate Team
    Zweiter Platz bei den Europaspielen im Kumite Einzel
  • Felix Jäger, Sportkreisvorsitzender Trier
  • Rolando Jecle, Worms
    mehrfacher Deutscher Meister und Vize-Europameister im Pétanque
  • Klaus Kuhn, Präsident des Handballverbandes Rheinhessen und Sportkreisvorsitzender Mainz
  • Rita Kwiet, Präsidentin des Rheinland-Pfälzischen Eis- und Rollsportverbandes
  • Günter Paulus, Sportkreisvorsitzender des Donnersbergkreises
  • Boris Stein, RSG Montabaur
    Europameister beim Ironman 70.3 in Wiesbaden

Teilen

Zurück