| Entlastungspaket

Das dritte Entlastungspaket ist starke Unterstützung für Menschen und Unternehmen in unserem Land

Ministerpräsidentin Malu Dreyer dankte dem Bundeskanzler und der Verhandlungsgruppe. „Ich bin Olaf Scholz  und den Ampelparteien sehr dankbar für dieses umfassende Entlastungspaket. Es zeigt, dass wir in Deutschland solidarisch Krisen bewältigen können. Das Entlastungspaket ist ein wichtiges Signal. Es nimmt die Sorgen und Ängste der Menschen auf, die sich darum sorgen, dass sie die stark steigenden Kosten nicht mehr bewältigen können.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Unser Sozialstaat reagiert in dieser schwierigen Krisensituation mit deutlich spürbaren Entlastungen und stellt 65 Milliarden Euro Unterstützung für der Bürger und Bürgerinnen und Unternehmen bereit, die von hohen Energiekosten bedroht sind. Jetzt ist auch die Voraussetzung dafür geschaffen, die sozialen Härten abzumildern, die die hohen Energiepreise zur Folge haben. Die bedarfsgerechten Entlastungen beziehen auch Rentnerinnen und Rentner und Studierende mit ein. Das Bürgergeld wird deutlich erhöht. Auch Familien werden durch die Erhöhung des Kindergeldes um 18 € profitieren. Die größte Wohngeldreform seit Bestehen der Bundesrepublik wird den Kreis der Wohngeldberechtigten erheblich ausweiten und dauerhaft Heizkosten umfassen und somit Menschen mit geringeren Einkommen erheblich entlasten. Die Bewältigung der Krise ist eine gesamtstaatliche Aufgabe. Auch für den Landeshaushalt werden deutliche Belastungen hinzukommen.

Für mich ist wichtig, dass nunmehr auch strukturelle Eingriffe in den Energiemarkt vorgenommen werden. Zum einen die Strompreisdeckelung und zum anderen, dass auch meine Forderung nach einer Entkopplung von Strom- und Gaspreis in Europa angegangen wird.“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Es ist für mich auch ein wichtiges Signal, dass der den Wärmemarkt und dessen zukünftige Entwicklung grundsätzlich überarbeitet werden sollen.“

Teilen

Zurück