| 10. Demokratie-Tag

Demokratie lernen und leben

Als Demokratiefest auf historischem Boden bezeichnete Staatssekretärin Heike Raab den zehnten Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz bei seiner Eröffnung. „Das Hambacher Schloss, wo die Wurzeln der Demokratie liegen, ist ein guter Ort, um zu zeigen, wie junge Menschen heute Demokratie lernen und leben“, sagte die Staatssekretärin.
Menschen auf der Bühne beim Demokratie-Tag 2015

Angesichts der aktuellen Herausforderungen, die die Aufnahme der vielen Flüchtlinge mit sich bringen, sei es wichtig, dass „gerade von hier, vom Hambacher Schloss aus mit seiner Tradition von Einheit, Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie, ein klares politisches Signal ausgeht“, führte Staatssekretärin Heike Raab weiter aus. Sie erinnerte an die Aussage von Friedrich Ebert „Demokratie braucht Demokraten“. Das Zitat sei auch heute noch aktuell und es sei wichtig, dass Kinder und Jugendliche schon früh mitreden und mitbestimmen können. „So lernen sie nicht nur, Verantwortung zu übernehmen, sondern machen auch die Erfahrung, dass ihre Stimme und ihr Handeln etwas bewegen und verändern können. Genau das ist es, worum es beim Demokratie-Tag geht.“

Als Beitrag der Landesregierung stellte die Staatssekretärin ein neues Angebot von Ministerpräsidentin Malu Dreyer vor. Sie gab auf der Internet-Plattform <link http: www.jugendforum.rlp.de _blank external-link-new-window>www.jugendforum.rlp.de den Startschuss für den Dialogkanal „Frag die MP“. Dort haben junge Menschen die Möglichkeit, Fragen zu stellen. „Ich lade alle Jugendlichen in Rheinland-Pfalz ein, sich dort zu beteiligen“, sagte Staatssekretärin Heike Raab. Die Top-Frage mit den meisten Stimmen wird Ministerpräsidentin Malu Dreyer öffentlich beantworten. Zum Start des Moduls wird dies alle 14 Tage freitags geschehen.

Nach der Eröffnung machte Staatssekretärin Heike Raab einen Rundgang über die Projektmesse. Dort zeigen Organisationen und Akteure der Demokratiepädagogik, der Jugendarbeit, der Kinder- und Jugendbeteiligung und der politischen Bildung das breite Spektrum ihrer Arbeit.
Der Demokratie-Tag ist eine gemeinsame Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik, der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, des Landtags Rheinland-Pfalz, der Serviceagentur "Ganztägig lernen" RLP, des Ministeriums für Integration, Familien, Kinder, Jugend und Frauen und des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, des Instituts für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF) und der Stiftung Hambacher Schloss in Zusammenarbeit mit einem breiten Bündnis aus zivilgesellschaftlichen und staatlichen Einrichtungen.

Weitere Informationen unter <link http: www.demokratietag-rlp.de _blank external-link-new-window>www.demokratietag-rlp.de
Hier das<link https: youtu.be _blank external-link-new-window> Video vom Demokratie-Tag auf Youtube anschauen.
Mehr Bilder in unserer <link http: media.rlp.de mediathek bildergalerie details _blank external-link-new-window>Bildergalerie.

 

Teilen

Zurück