Dabei handelt es sich um ein szenisches Projekt, bei dem die Schauspielerinnen und Schauspieler gemeinsam mit ihrem Publikum zu verschiedenen Schauplätzen in der Innenstadt wandern, wo dann jeweils kurze Theaterszenen aufgeführt werden. Einer dieser improvisierten Spielstätten befindet sich an der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz. Der Treppenaufgang zum Sautanz-Gebäude am Deutschhausplatz wird dann zur Bühne für eine Szene aus Calderon de la Barcas „Das große Welttheater".
Die Fragen, wer oder was bestimmt mein Leben, was heißt Schicksal und welche Bedeutung hat Selbstbestimmung heute und in der Vergangenheit, bilden den roten Faden, der sich durch die verschiedenen Szenen zieht. Dabei hat man sich vom diesjährigen Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz „Gott und die Welt“ inspirieren lassen. Die Projektleitung übernimmt die Mainzer Theaterpädagogin und Regisseurin Heike Mayer-Netscher.
An insgesamt fünf Terminen findet der Theaterspaziergang statt und nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Entdeckungsreise zu besonderen Mainzer Orten. Los geht es jeweils am Haus der Jugend in der Mitternachtsgasse. Neben der Staatskanzlei bieten auch die Ruine der Christophkirche, der Kultur Klub Schon Schön und Bereiche in und um das Naturhistorische Museum einzigartige Kulissen für dieses besondere Projekt. Das Projekt „Fadenspiel“ ist eine Kooperation des Fachbereichs Theaterwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, des Kultursommers Rheinland-Pfalz, der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und dem Staatstheater Mainz. Nach der Premiere am Dienstaag finden weitere Aufführungen am 27. Juni sowie am 02., 03. und 6.Juli statt.
Weitere Informationen zum Projekt, seinen Akteuren und den Terminen finden Sie auch im Internet unter <link http:>www.theaterwissenschaft.uni-mainz.de/fadenspiel