Aus diesem Grund haben die Landesregierung und die Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft diese Initiative ins Leben gerufen. Unterstützt werden die Akteure der Kampagne von der Informationsstelle ZeitZeichen, die beim Institut für Mittelstandsökonomie in Trier angesiedelt ist.
Von dem Wiedereinstieg ins Erwerbsleben profitierten jedoch nicht nur die Frauen selbst, auch die Wirtschaft sei verstärkt auf die qualifizierten Wiedereinsteigerinnen angewiesen, so Dreyer und Schade. Ziel der Kampagne sei es deshalb, Frauen und Männern, die beruflich nach der Familienphase wieder ins Berufsleben einsteigen möchten, Mut zu machen und Unternehmen für das Potenzial dieser Menschen zu sensibilisieren. Ein wesentlicher Aspekt der Initiative ist aufzuzeigen, welche Bandbreite an Unterstützungsangeboten es bereits für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger und für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz gibt.
„Nach Schätzungen des Statistischen Landesamtes sind in Rheinland-Pfalz rund 41.000 Frauen vom Thema ‚Zurück in den Berufâ€