Dreyer und Hering: Organisationsstrukturen im Land werden aufgebaut

Mit der Bewilligung zur Einrichtung beziehungsweise Stärkung von sechs regionalen Runden Tischen unterstützt die gemeinsame Initiative Gesundheitswirtschaft des rheinland-pfälzischen Gesundheits- und des Wirtschaftsministeriums Akteure in den Regionen, das Potential für Wirtschaft und Beschäftigung im Bereich der Gesundheitswirtschaft für sich zu nutzen. Das soll auch dazu beitragen, die Versorgung in den Regionen auf hohem Niveau zu sichern.
Logo Initiative Gesundheitswirtschaft Rheinland-Pfalz

„Mit der Förderung von regionalen Runden Tischen wollen wir den Regionen die Möglichkeit geben, Partner aus den verschiedenen Bereichen der Gesundheitswirtschaft zusammenzubringen. Gemeinsam sollen dort Strategien entwickelt werden, um die jeweiligen Möglichkeiten vor Ort zu nutzen. Partner können dabei beispielsweise Kommunen, Ärztinnen und Ärzte, Krankenhäuser, Unternehmen oder Forschungseinrichtungen sein, wie auch Dienstleister aus dem gesundheitstouristischen Bereich, je nach den örtlichen Gegebenheiten. Gemeinsam können sie dazu beitragen, regionale oder branchenbezogene Cluster aufzubauen“, erklärten Gesundheitsministerin Malu Dreyer und Wirtschaftsminister Hendrik Hering.

Um den Regionen einen gelungenen Start zu ermöglichen, werden im Rahmen einer Projektförderung bis zu drei Viertel der notwendigen Kosten für die Runden Tische, maximal 10.000 Euro, als Anschubfinanzierung übernommen.

Im Jahr 2009 wurden folgende Runde Tische gefördert:

• Das Geburtenregister Mainzer Modell Kindeswohl Mainz/Rheinhessen - ein Multicenterprojekt der Universitätsmedizin Mainz,

• “Gesunder Landkreis Bernkastel-Wittlich - Förderung gesunder Ernährung und ausreichender Bewegung bei Kindern und Jugendlichen“,

• die Stadt Koblenz - Forum Gesundheitswirtschaft Koblenz-Mittelrhein,

• die Stadt Trier mit Gesundheitswirtschaft Trier 2020+: Prozessinnovationen im Gesundheitswesen durch Zusammenführen der Akteure der Region,

• die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern mit dem Aufbau eines Netzwerkes im Gesundheitstourismus

• und die Verbandsgemeinde Irrel mit dem Aufbau eines Zentrums für ganzheitliche und alternative Naturheilverfahren mit angeschlossenem Heilkräutergarten
und -akademie.

Gesundheitsministerin Dreyer und Wirtschaftsminister Hering begrüßten die neuen Kooperationspartner, die sich zukünftig gemeinsam für die Entwicklung der Gesundheitswirtschaft vor Ort einsetzen und innovative Lösungen auf den Weg bringen wollen. „Ohne die Arbeit in den Regionen und ohne das Wissen und ohne die Netzwerkstrukturen vor Ort sowie die auf die einzelnen Regionen abgestimmten Lösungsansätze könnte die Initiative Gesundheitswirtschaft nicht erfolgreich sein“, so die beiden Minister.

Gerade an der Schnittstelle der einzelnen Teilmärkte liegt nach Ansicht der Experten ein großes Potential für Wachstum, Beschäftigung und Innovation. In einem landesweiten Aufruf hatten die beiden Ministerien allen Regionen in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit gegeben, einen Runden Tisch zu initiieren. Die sechs regionalen Runden Tische, deren Anträge in 2009 in die Förderung gehen konnten, sind in die Organisationsstruktur der Initiative Gesundheitswirtschaft eingebettet. Mit der im Sommer eingerichteten Koordinierungsstelle Gesundheitswirtschaft steht den Runden Tischen in den Regionen darüber hinaus ein Ansprechpartner zur Verfügung, der bei der Zusammenführung von Partnern behilflich ist und die Runden Tische bei ihren Aktivitäten unterstützend berät.

Mit dem 2008 veröffentlichten Masterplan hat die Initiative Gesundheitswirtschaft zahlreiche thematische Ansatzpunkte für regionale Initiativen erarbeitet, die auf Empfehlungen einer Expertenkommission und Ideensammlung aus insgesamt sechs Regionalkonferenzen beruhen.

Um weiteren Interessenten in den Regionen die Gründung regionaler Runder Tische zu ermöglichen, wurde im Spätsommer eine zweite Bewerbungsrunde gestartet. Die daraus resultierenden Anträge werden derzeit geprüft.

Weitere Informationen zur Initiative Gesundheitswirtschaft finden Sie
im Internet unter www.masgff.rlp.de/Arbeit/Gesundheitswirtschaft.

Teilen

Zurück