| Internationaler Tag der Freiwilligen

Ehrenamtliches Engagement ist unersetzlich für Gemeinwesen

Anlässlich des "Internationalen Tages der Freiwilligen" betonte Ministerpräsident Kurt Beck die herausragende Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für die Gesellschaft und würdigte die Leistung der vielen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler.
Freiwilliger Einsatz bei der Feuerwehr; Bild: rlp-Archiv
Freiwilliger Einsatz bei der Feuerwehr; Bild: rlp-Archiv

"An diesem Tag stehen die Menschen im Vordergrund, die unser Zusammenleben mit ihrem freiwilligen Einsatz auf ganz unterschiedliche Weise bereichern. Dafür möchte ich allen Engagierten herzlich danken", sagte Kurt Beck.

Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement seien unersetzlich für das Gemeinwesen, so Beck weiter. Der Ministerpräsident wies auch darauf hin, dass Politik und Gesellschaft weiter daran arbeiten müssten, die Rahmenbedingungen für das Ehrenamt weiter zu verbessern und Freiwilligenorganisationen in ihrer Arbeit zu stärken.

"Es ist wichtig, dass wir die Kultur der Anerkennung und der Wertschätzung weiterentwickeln und die Öffentlichkeit für die herausragende Bedeutung des Bürgerengagements sensibilisieren", sagte Beck.

Hier konnte 2011, im "Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit", vieles in Bewegung gesetzt werden. Gerade auch in Rheinland-Pfalz, das im Bundesdurchschnitt einen Spitzenplatz einnimmt, wenn es um freiwilliges Engagement geht: Rund 41 Prozent der Bürgerinnen und Bürger von Rheinland-Pfalz sind ehrenamtlich aktiv. Außerdem gehört Rheinland-Pfalz zu den Ländern, in denen das Bürgerengagement in den letzten Jahren stetig gewachsen ist.

"In Rheinland-Pfalz erleben wir eine lebendige Kultur des Ehrenamts. Viele Tausend Engagierte stellen ihre Freizeit und ihre Kraft unentgeltlich in den Dienst der Gemeinschaft. Dabei etablieren sich neben den traditionellen Formen des Ehrenamts – etwa in Vereinen oder Verbänden – auch neue Plattformen. Die Menschen wollen mitreden und mitgestalten, diese Bereitschaft ist begrüßenswert und macht unsere Gesellschaft lebendiger und menschlicher", sagte Kurt Beck.

Rheinland-Pfalz geht seit einigen Jahren neue Wege und hat die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zur Chefsache gemacht. Dabei konnte bereits viel erreicht werden: Die Haftpflicht- und Unfallversicherung bietet freiwillig Engagierten Schutz; der Engagement- und Kompetenznachweis bringt Anerkennung für die geleistete Arbeit zum Ausdruck und baut darüber hinaus Brücken in Ausbildung, Studium und Beruf. Außerdem gibt es die in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz angesiedelte „Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung“. Sie kümmert sich um die Förderung, Koordinierung und Abstimmung ehrenamtlicher Aktivitäten und setzt sich für die Stärkung von Beteiligungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger ein.

Weitere Informationen finden Sie auch unter: <link http: www.wir-tun-was.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.wir-tun-was.de

Teilen

Zurück