Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Clemens Hoch, und Verbandsbürgermeister Jens Stötzel unterzeichneten heute in Kirchen eine entsprechende Kooperationsvereinbarung.
„Mit der Ehrenamtskarte möchte das Land gemeinsam mit den teilnehmenden Kommunen den Ehrenamtlichen danken und ihnen die Wertschätzung zukommen lassen, die sie verdienen“, erläuterte der Staatssekretär. Mittlerweile hätten 70 Kommunen ihr Interesse bekundet, bei diesem schönen Projekt mitzumachen.
„Die Liste der Vergünstigungen wächst mit der Zahl der mitmachenden Städte und Gemeinden. So wird die Karte immer attraktiver, zumal die Inhaber und Inhaberinnen sie im ganzen Land nutzen können“, sagte Staatssekretär Clemens Hoch. Er freue sich, hier in Kirchen den Startschuss zu geben und wünschte den Engagierten bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit Erfolg und Freude und viel Spaß bei der Nutzung der Ehrenamtskarte.
Bürgermeister Jens Stötzel betonte in seiner Ansprache, dass die fünf verbandsangehörigen Gemeinden und die Stadt Kirchen (Sieg) von einem regen Vereins- und Kulturleben geprägt seien. Das Wirken der vielen ehrenamtlich Tätigen in den verschiedensten Vereinen und Organisationen stärke nicht nur das Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühl, sondern es sei für ein funktionierendes Gemeinwesen unverzichtbar. „Um den Einsatz der ehrenamtlichen Tätigkeiten für die Gesellschaft ein Stück weit anzuerkennen und dafür zu danken, freue ich mich über den einstimmigen Beschluss des Verbandsgemeinderates, mit der Ehrenamtskarte auch in der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) zur Anerkennung der Leistungen für die Gesellschaft beitragen zu können“, sagte Bürgermeister Stötzel.
Die Verbandsgemeinde Kirchen gewährt den Inhabern der Ehrenamtskarte Rheinland-Pfalz einen Rabatt im Freizeitbad Molzberg sowie eine Ermäßigung im Tierpark Niederfischbach. Außerdem sollen die Ehrenamtskarteninhaber zu einem jährlich stattfindenden Ehrenamtsfrühstück eingeladen werden.
Die Ehrenamtskarte kann erhalten, wer sich in einer der teilnehmenden Kommunen durchschnittlich mindestens fünf Stunden pro Woche beziehungsweise 250 Stunden im Jahr ehrenamtlich engagiert, keine pauschale finanzielle Entschädigung für sein Engagement bekommt und mindestens 16 Jahre alt ist. Die Inhaberin beziehungsweise der Inhaber der Karte kann die Vergünstigungen dann landesweit, also nicht nur in der eigenen Kommune, in Anspruch nehmen. Die von der Staatskanzlei ausgestellte Karte ist auf zwei Jahre befristet und kann dann erneut beantragt werden. Über 300 Ehrenamtskarten wurden mittlerweile ausgegeben. Das Land selbst stellt Vergünstigungen durch landeseigene Einrichtungen sowie Sonderaktionen sicher.
Weitere Informationen unter <link http: www.wir-tun-was.de>www.wir-tun-was.de
|
Ehrenamt
Ehrenamtskarte eingeführt
Als 23. Kommune hat die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) die landesweite Ehrenamtskarte eingeführt.

© VG Kirchen