| Europawoche 2017

Ein Herz für Europa

„Aktive Mitbürgerinnen und Mitbürger in Rheinland-Pfalz setzen sich seit langem für die Europäische Idee ein. Ich freue mich sehr über die vielen Ehrenamtlichen, die die Europawoche 2017 zum Anlass nehmen, sich öffentlich zu einem Europa des Friedens, der Freiheit und der demokratischen Werte zu bekennen“, so Europastaatssekretärin Heike Raab.
Europäische Flagge
Europäische Flagge

„Man kann mit Fug und Recht sagen, das Herz der Rheinland-Pfälzer schlägt für Europa. Nicht nur in den grenzüberschreitenden Begegnungen, sondern auch bei den sonntäglichen Demonstrationen von Pulse Of Europe bekennen sich die Menschen in unserem Land zu einem vereinten Europa“, so die Staatssekretärin weiter.

Mehr als 30 Veranstaltungen, davon 15 Schulbesuche, zehn Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, ein Schüler-Redakteursseminar sowie ein Bürgerrundgang, zwei Seminare, zwei kulturelle Aktionen und drei Sportveranstaltungen finden in der Europawoche Anfang Mai statt.

Die Europäische Union, so die Staatssekretärin, sei im 60. Jahr ihres Bestehens in einer entscheidenden Phase, die große Herausforderungen stellt. Der angekündigte Brexit, das Erstarken populistischer, europafeindlicher Parteien und der Abbau demokratischer Rechte auch in EU-Mitgliedsländern wie zum Beispiel Ungarn mache bewusst: Für Europa und die europäischen Grundwerte müsse man kämpfen. Raab vor Beginn der Europawoche: „Die Europäische Einigung ist kein Selbstläufer. Wir müssen die EU als unsere gemeinsame Aufgabe in die Hand nehmen.“

Mitglieder der Landesregierung und des rheinland-pfälzischen Landtags diskutieren rund um den 22. Mai 2017 anlässlich des EU-Projekttags in Schulen in Rheinland-Pfalz mit Schülerinnen und Schülern über aktuelle europapolitische Themen.

Die Europawoche 2017 vom 5. bis zum 14. Mai 2017 beschäftigt sich mit drei Schwerpunktthemen
•     Perspektiven und Mitwirkung von jungen Menschen in Europa.
•     Jubiläum der „Geburtsurkunde der Europäischen Union“ –
50 Jahre Römische Verträge vom 25. März 1957.
•     25 Jahre Deutsch-Tschechischer Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit.

So befragen bei einem „Kamingespräch“ mehr als 100 Schülerinnen und Schüler des Marion-Dönhoff-Gymnasiums in Lahnstein den im Irak geborenen Schriftsteller Najem Wali über seine Sicht auf Europa als Einwanderer. Arabischsprachige Schülerinnen und Schüler lesen Teile seines Werkes in der Originalsprache vor, junge Flüchtlinge berichten von ihren ersten Eindrücken nach der Ankunft in Europa.

Bewegung ins Spiel bringt die Deutsch-Französische Radtour der EquipeFrance der RadSportGruppe Montabaur. Zum 50. Mal veranstalten die Sportler eine mehrtägige Radtour im Sinne der Völkerverständigung. Ebenfalls seit langem aktiv ist die Europa Union. Viele Ehrenamtliche des Landesverbands Rheinland-Pfalz besuchen wieder Schulen und stellen sich zu insgesamt 14 unterschiedlichen Europa-Themen der Diskussion.

Das Programm der Europawoche in Rheinland-Pfalz ist bei der Landesvertretung erhältlich und steht im Internet <link http: landesvertretung.rlp.de de europa-aktionen europawoche-2017 _blank external-link-new-window>zum Download bereit.

Die Europawoche ist eine Gemeinschaftsaktion der deutschen Länder, der Bundesregierung, der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments.

Teilen

Zurück