Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger über 16 Jahren, die sich mindestens fünf Stunden pro Woche ehrenamtlich engagieren, in den ersten sieben Pilotkommunen Anträge stellen.
„Von der Karte werden Menschen profitieren, die sich überdurchschnittlich stark ehrenamtlich einbringen. Sie verbindet die Würdigung des Engagements mit geldwerten Vorteilen“, erläuterte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Gemeinsam mit Vertretern der Pilotkommunen stellte sie auf der SWR4-Bühne die Ehrenamtskarte im Scheckkartenformat vor, mit der landesweit Vergünstigungen in Anspruch genommen werden, die das Land, Kommunen oder private Partner zur Verfügung stellen. Typische Beispiele sind 50 Prozent Ermäßigung beim Eintritt in staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer oder Einladungen zu besonderen Veranstaltungen. „Die Ehrenamtskarte lebt besonders von den Vergünstigungen, die von den Städten und Gemeinden zur Verfügung gestellt werden, etwa verbilligte Eintritte in Schwimmbäder, Theater oder Museen. Ich freue mich deshalb sehr, dass bereits 50 Kommunen ihr Interesse bekundet haben, mitzumachen“, sagte die Ministerpräsidentin. Anschließend wurden die ersten Kooperationsvereinbarungen mit den Städten Lahnstein, Oppenheim, Ingelheim, Bad Kreuznach und Mayen sowie den Verbandsgemeinden Langenlohnsheim und Hachenburg unterzeichnet.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer besuchte auf dem Markt der Möglichkeiten die rund 70 ehrenamtlichen Projekte, Initiativen und Vereine, die ihr Engagement beim Landesweiten Ehrenamtstag präsentierten. Mit einer großen Geräteausstellung waren auch die ehrenamtlichen Rettungs- und Hilfsdienste vertreten. Umrahmt wurde die Veranstaltung von einem ebenfalls ehrenamtlich gestalteten Kulturprogramm auf der SWR4-Bühne und auf der TV-Bühne.
Den Abschluss des Landesweiten Ehrenamtstages bildete am Abend die SWR-Livesendung „Ehrensache 2014“, in der fünf Preise für herausragende Menschen und ihre Projekte vergeben wurden. „Der SWR trägt dazu bei, das Ehrenamt und vor allem die Menschen, die hinter dem Ehrenamt stehen, im ganzen Land bekannt zu machen“, so die Ministerpräsidentin. Sie dankte dem Landessender für die Verknüpfung der Sendung mit der zentralen Ehrenamtsveranstaltung in Rheinland-Pfalz. Ministerpräsidentin Malu Dreyer verlieh im Rahmen der „Ehrensache 2014“ einen Sonderpreis an Süleyman Aydin aus Bullay. Der Vorsitzende der türkisch-islamischen Gemeinde zu Bullay e.V. setzt sich in besonderer Weise für ein gutes Miteinander ein.
Ab sofort ist der Internetauftritt zur Landesweiten Ehrenamtskarte online unter<link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge> www.wir-tun-was.de. Dort finden interessierte Engagierte auch das Antragsformular.
<link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>Mehr Bilder in unserer Bildergalerie.