| Demokratietag

Einmischen und Mitgestalten

Die Bedeutung von Demokratie und demokratischer Beteiligung bereits jungen Menschen nahezubringen, das ist ein wichtiges Anliegen des jährlichen Demokratietages.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim Demokratietag in Mainz; Bild: Saemmer.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim Demokratietag in Mainz; Bild: Sämmer.

„Erziehung und Bildung zur Demokratie finden an vielen Orten unserer Gesellschaft statt, in den Familien, den Schulen, aber auch der außerschulischen Jugendarbeit. Sie erfordern die Mitwirkung unterschiedlichster Akteure und Institutionen. Der jährlich stattfindende Demokratietag ist ein wichtiges Forum für schulische und außerschulische Jugendarbeit, um sich auszutauschen, gute Beispiele kennenzulernen und neue Impulse für Kinder- und Jugendbeteiligung zu entwickeln“, unterstrich Ministerpräsidentin Malu Dreyer als Schirmherrin beim 9. Demokratietag im Konferenzzentrum des ZDF.
Junge Menschen seien ebenso stark freiwillig engagiert wie andere Altersgruppen. „Sie bringen ihre Zeit, ihre Überzeugungen und ihre Talente in Vereine, Initiativen und Projekte ein. Sie wollen sich engagieren“, so die Ministerpräsidentin. Allerdings sei es auch ihnen, ebenso wie den erwachsenen Ehrenamtlichen, wichtig, sich im Ehrenamt entfalten und eigene Ideen einbringen zu können.
Ein sehr großer Teil der jungen Menschen engagiere sich in den 36.000 Vereinen im Land, die vom Sport über Kultur, Freiwillige Feuerwehr, Umwelt- und Naturschutz bis hin zu den Brauchtums- und Karnevalsvereinen eine große Vielfalt böten. Dies werde ergänzt durch die offene Kinder- und Jugendarbeit und durch viele Projekte und Initiativen.
Gleichzeitig gelte es, auch die politische Beteiligung zu fördern, so die Ministerpräsidentin. Mit dem „jugendforum rlp“ habe die Landesregierung dazu im Jahre 2012 gemeinsam mit der Bertelsmann-Stiftung einen neuen Weg beschritten. Die Jugendlichen hätten online auf einer Beteiligungsplattform und offline auf einer großen Jugendkonferenz Ideen und Vorschläge für die Landespolitik entwickelt und in einem Jugendmanifest gebündelt. Der hier in Gang gesetzte Dialog zwischen Landesregierung und Jugendlichen werde weiter verstetigt.
Sie freue sich, dass sich nach dem 8. auch der 9. Demokratietag als „Messe für Kinder- und Jugendbeteiligung” präsentiere und unter dem Motto „Einmischen und Mitgestalten“ zum Mitmachen einlade. Damit würden nicht nur diejenigen angesprochen, die Demokratie vermitteln, sondern auch die Jugendlichen selbst. Auf der diesjährigen Demokratie-Messe präsentieren sich über 50 Organisationen aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendbeteiligung sowie 16 besonders engagierte Schulen.
Veranstalterin des Demokratietages ist die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik gemeinsam mit der Staatskanzlei, dem Jugend- und dem Bildungsministerium, der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ und dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF). Darüber hinaus gehören die Landeszentrale für politische Bildung, mehrere Stiftungen, Lehrerverbände, die LandesschülerInnenvertretung, das Innen- und das Umweltministerium und die GEW zu den Partnern und Unterstützern. Medienpartner sind das ZDF und der SWR.

Teilen

Zurück