„Seit vielen Jahren gestaltet die rheinland-pfälzische Landesregierung ressortübergreifend den demografischen Wandel und setzt sich in allen Politikfeldern dafür ein, dass die Menschen auch in Zukunft überall in Rheinland-Pfalz gut leben können“, sagten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Alexander Schweitzer, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, anlässlich einer auswärtigen Sitzung des rheinland-pfälzischen Ministerrats in Pirmasens.
Schweitzer wies darauf hin, dass sich die kreisfreie Stadt Pirmasens seit vielen Jahren einem anhaltenden Strukturwandel gegenüber sehe, bedingt durch die Abwanderung der US-Streitkräfte und der produzierenden Schuhindustrie. Bereits seit 1970 sei die Bevölkerungszahl in Pirmasens spürbar gesunken und zwar von 57.320 Einwohnern auf 40.384 Einwohner im Jahr 2010, obwohl in Rheinland-Pfalz die Einwohnerzahl im selben Zeitraum von 3.658.932 auf 4.003.745 gestiegen sei. „Nach Vorausberechnungen des Statistischen Landesamtes sinkt die Bevölkerung in Pirmasens bis 2030 voraussichtlich deutlich stärker als im Landesdurchschnitt. Besonders Menschen mittleren Alters würden seit vielen Jahren die Stadt verlassen“, so der Minister.
„Um dieser Entwicklung entgegenzusteuern, haben Stadt und Landesregierung erfolgreich ein Bündel an Maßnahmen entwickelt, um für die Bürgerinnen und Bürger, aber auch für Gewerbe, Handel und den Dienstleistungsbereich neue Strukturen und eine positive Dynamik aufzubauen“, unterstrich Malu Dreyer. Das Land habe sich in vielen Bereichen, von der Fachhochschule bis zu den zahlreichen Konversionsprojekten finanziell in besonderem Maße engagiert. Als Beispiel nannten Dreyer und Schweitzer die Husterhöhe, wo seit Beginn der Konversion rund 2.300 Arbeitsplätze in 110 neu angesiedelten Unternehmen entstanden sind. Auch die Versorgung mit zukunftsfesten Breitbandinfrastrukturen und schnellen Übertragungsgeschwindigkeiten in ländlichen Bereichen würden dazu beitragen, mit Ballungszentren konkurrenzfähig zu bleiben und die Region Pirmasens für Unternehmen und junge Menschen attraktiv zu machen. Darüber hinaus sei das vielfältige Engagement der Stadt zu loben, betonte der Minister, und nannte als Beispiel unter anderem das Gemeinschaftsprojekt „PS:Patio!“, bei dem Stadt, Bauhilfe und Diakoniezentrum im Winzler-Viertel Lebensraum für Generationen planen. „So gelingt es, Pirmasens für Menschen aller Altersstufen attraktiv zu machen“, unterstrich der Minister.
„Pirmasens kann somit zum Beispiel dafür werden, wie schwierige demografische Entwicklungen als neue Herausforderung verstanden und angegangen werden und so eine positive Entwicklungsdynamik entstehen kann. Die Landesregierung wird die Stadt auch zukünftig dabei unterstützen, den demografischen Wandel und die strukturpolitischen Herausforderungen zu bewältigen“, erklärten Malu Dreyer und Alexander Schweitzer.
Die von der Landesregierung für den Herbst geplante erste landesweite Demografiewoche wird ihren Abschluss in Pirmasens finden (<link http: www.demografiewoche.rlp.de _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.demografiewoche.rlp.de).