Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird am 12. Mai das Göttenbach-Gymnasium in Idar-Oberstein besuchen. In Mainz stellt sich die Bevollmächtigte für Europa, Staatssekretärin Jacqueline Kraege, in der Anne-Frank-Realschule plus den Fragen.
Die Stellvertretende Ministerpräsidentin Eveline Lemke wird am 12. Mai an der Kurpfalz -Realschule plus in Kaiserslautern mit Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen diskutieren. Das Goethe-Gymnasium in Bad Ems wird am gleichen Tag von Innenminister Roger Lewentz besucht. Umweltministerin Ulrike Höfken wirbt weiter westlich für Europa. Sie wird am 12. Mai in der Realschule plus Auf Halmen in Kirn erwartet. Das Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss in Mainz wird am gleichen Tag von Finanzministerin Doris Ahnen besucht. Kinder- und Jugendministerin Irene Alt besucht am 12. Mai die Lenneberg Grund- und Realschule plus Budenheim, wo sie Viertklässler zu einem Europaquiz einlädt. Justizminister Gerhard Robbers ist abschließend am 21. Mai Gast im Rabanus-Maurus-Gymnasium in Mainz.
„Welche Vorteile hat Europa?“, lautet eine der Fragen, die bei den weiteren Schulbesuchen im Mittelpunkt stehen. Am 12. Mai wird Clemens Hoch, Chef der Staatskanzlei mit Schülerinnen und Schülern der Ludwig-Erhard-Schule für Wirtschaft in Neuwied diskutieren. Hannes Kopf, Staatssekretär im Justizministerium fährt zum Otto-Hahn-Gymnasium in Landau. Nach Landstuhl, zur St. Katharina-Realschule reist Hans Beckmann, Staatssekretär im Bildungsministerium. Der Staatssekretär im Innenministerium, Günter Kern, stellt sich am 12. Mai den Fragen der Jugendlichen an der Nikolaus-Otto-Schule in Nastätten. Die Maria-Ward-Schule in Mainz ist Ziel von Umwelt-Staatssekretär Thomas Griese. Heike Raab, Staatssekretärin im Innenministerium, wird mit Schülerinnen und Schülern des Martin-von-Cochem-Gymnasiums diskutieren. Den Abschluss macht David Langner, Staatssekretär im Sozialministerium - am 26. Mai besucht er das Johannes-Gymnasium in Lahnstein.
Entwickelt wurde der Projekttag übrigens während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im Jahr 2007. Seither werben rund um den Europatag am 9. Mai Politikerinnen und Politiker der Bundes-, Landes- und Europaebene mit Schulbesuchen für die Europäische Einigung.