| Herbstempfang der Bundeswehr

Fabian Kirsch: Respekt vor der Leistung der Soldatinnen und Soldaten

„Ich empfinde großen Respekt vor der Leistung der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, auf sie ist immer Verlass. Auch dank ihrer Unterstützung und Tatkraft konnten wir die Krisen insbesondere der vergangenen Jahre als Gesellschaft meistern. Die Unterstützung durch die Bundeswehr ist von Bürgerinnen und Bürgern in ganz Deutschland und in Rheinland-Pfalz im Besonderen in den letzten Jahren ganz konkret erfahrbar geworden.“
Foto: Staatskanzlei RLP

„Ich empfinde großen Respekt vor der Leistung der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, auf sie ist immer Verlass. Auch dank ihrer Unterstützung und Tatkraft konnten wir die Krisen insbesondere der vergangenen Jahre als Gesellschaft meistern. Die Unterstützung durch die Bundeswehr ist von Bürgerinnen und Bürgern in ganz Deutschland und in Rheinland-Pfalz im Besonderen in den letzten Jahren ganz konkret erfahrbar geworden. Gerne übermittle ich heute im Namen der Landesregierung unseren Dank für Professionalität und Engagement im oft schwierigen Dienst stellvertretend an Generalleutnant Carsten Breuer,“ so der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Fabian Kirsch, heute in Vertretung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim Herbstempfang des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin.

Die Soldatinnen und Soldaten hätten nicht nur während der Corona-Pandemie an der Seite der Menschen gestanden, Rheinland-Pfalz sei ihnen auch zu besonderem Dank verpflichtet für die großartige Unterstützung bei der Bewältigung der Flutkatastrophe an der Ahr, verdeutlichte der Chef der Staatskanzlei. Dieser Dank richte sich auch an den anwesenden Oberst Stefan Weber vom Landeskommando Rheinland-Pfalz, aber auch stellvertretend für die US-Streitkräfte an Verteidigungsattaché Scott Maxwell.

„Wie wichtig die Streitkräfte aber auch als Grundlage der Landesverteidigung sind, zeigt der völkerrechtswidrige, brutale Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Er hat die europäische Friedensordnung schwer erschüttert. Unsere Antwort ist klar: Wir als Europäerinnen und Europäer stehen solidarisch an der Seite der Ukraine und halten zusammen“, so der Staatssekretär.
Mit 18 Standorten und etwa 23.000 Dienstposten sei die Bundeswehr in Rheinland-Pfalz ein verlässlicher und langjähriger Arbeitgeber für mehrere tausend Soldatinnen und Soldaten und zahlreiche Zivilangestellte. „Mit dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, dem Bundeswehr-Zentralkrankenhaus Koblenz, der Artillerieschule Idar-Oberstein oder dem Zentrum Innere Führung in Koblenz beherbergt Rheinland-Pfalz eine Vielzahl bedeutender Standorte und Einrichtungen. Unser Land ist gerne Arbeits-, Wohn- und Lebensort für Soldatinnen und Soldaten. Daher sieht die Landesregierung es als ihre Aufgabe, für gute Standortbedingungen zu sorgen und für die hiesigen Standorte zu werben.“ Die Landesregierung begrüße in diesem Zusammenhang die Einrichtung des 100-Milliarden-Euro-Sondervermögens für die Bundeswehr durch die Bundesregierung.

Teilen

Zurück