Dieses erfreuliche Fazit zog Kulturstaatssekretär Walter Schumacher beim Treffen von Vertreterinnen und Vertretern von FSJ-Kultur-Einsatzstellen auf der Festung Ehrenbreitstein, denen er herzlich für ihr großes Engagement dankte. „Eine Gesellschaft lebt vom Mitmachen und ist auf neue Impulse angewiesen. Junge Menschen tun uns gut und deshalb ist es so wichtig, ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Kreativität einzubringen“, so Schumacher. Nicht selten würden aus Projektideen der Freiwilligen reguläre Angebote für Kinder und Jugendliche.
Das FSJ startete 2001 zunächst als Modellprojekt der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung. 2006 übernahm das Kulturbüro Rheinland-Pfalz der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur & Kulturpädagogik e.V. die Trägerschaft für das Freiwillige Soziale Jahr im Kulturbereich für Rheinland-Pfalz. Seitdem bietet es Jugendlichen die Möglichkeit, ein Jahr lang in einer kulturellen Einrichtung wie zum Beispiel einem Theater, einem Museum oder einem soziokulturellen Zentrum zu arbeiten.
Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren können sich um einen Platz bewerben. Erstmals seit 2012 ist es möglich, das FSJ Kultur zusätzlich zu dem regulären Termin im September eines jeden Jahres auch im April anzutreten.
Informationen unter <link http: www.kulturbuero-rlp.de fsj-kultur _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kulturbuero-rlp.de/fsj-kultur.