„Es ist die Vielfalt der Ideen der Künstlerinnen und Künstler, die das Landesprogramm Jedem Kind seine Kunst ungewöhnlich und interessant macht. Deshalb hoffe ich auch in diesem Jahr wieder auf zahlreiche und spannende Bewerbungen“, so Kulturministerin Vera Reiß.
Bis zum 20. März haben Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit, bis zu drei Projektideen zu skizzieren und beim Ministerium einzureichen. Im Anschluss werden die Projektvorschläge durch eine Fachjury bewertet, die aus Vertreterinnen und Vertretern von Kulturverbänden des Landes besteht. Bereits in der Künstler-Datenbank (bei <link http: www.kulturland.rlp.de jedem-kind-seine-kunst kuenstlerinnen-und-kuenstler _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>Kulturland.rlp.de abrufbar) gelistete Künstlerinnen und Künstler haben mit der gestarteten Ausschreibung die Möglichkeit, vorhandene Projektideen umzuformulieren oder auszutauschen, andere Projektideen hinzuzufügen und ihre Daten zu aktualisieren. Stimmt die Fachjury den eingereichten Projektideen zu, werden neue Künstlerinnen und Künstler ebenfalls in die Künstler-Datenbank aufgenommen.
Danach beginnt die Phase der Kooperationsbildung für das 2. Halbjahr 2015. Interessierte Einrichtungen können sich via Datenbank über die Künstlerinnen und Künstler sowie deren Projektideen informieren und dann eine Zusammenarbeit verabreden. Selbstverständlich können auch die Künstlerinnen und Künstler ihre Leistungen direkt anbieten.
Das Landesprogramm Jedem Kind seine Kunst möchte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dazu anregen, selbst künstlerisch tätig zu werden und ihnen einen persönlichen Zugang zu kultureller Bildung eröffnen. Professionelle Künstlerinnen und Künstler arbeiten dazu mit Schulen, Kindertagesstätten oder anderen Einrichtungen zusammen. Dabei sind alle Ausdrucksformen möglich: Bildende Kunst, Literatur, Musik, Filme aber auch Architektur.
Im 1. Halbjahr 2015 beteiligen sich 108 Künstlerinnen und Künstler mit insgesamt 344 Projekten. Diese finden beispielsweise in Zusammenarbeit mit der Don Bosco Qualifizierungswerkstatt Trier, diversen Vereinen und Jugendzentren, dem Kulturwerk Weißenseifen sowie dem Deutschen Kinderschutzbund e.V. Neuwied statt.
Weitere Infos:<link http: www.rlp.de http kulturland.rlp.de jedem-kind-seine-kunst _blank external-link-new-window> kulturland.rlp.de/jedem-kind-seine-kunst/
|
Landesprogramm
Fünfte Runde gestartet
Bereits zum fünften Mal ruft das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur rheinland-pfälzische Kunstschaffende dazu auf, beim Landesprogramm Jedem Kind seine Kunst mitzuwirken.
