„Als Deutsche tragen wir eine Verantwortung, die aus unserer Geschichte erwächst. Es ist unsere Pflicht, an die Gräueltaten der Nationalsozialisten zu erinnern, damit kein Opfer je vergessen wird“, so die Ministerpräsidentin weiter. Als Präsidentin der Länderkammer hielt sie die Rede zur Gedenkstunde an die NS-Opfer unter den Volksgruppen der Sinti, Roma und Jenischen.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer erinnerte dabei an die Geschichte der rheinland-pfälzischen Familie Lind aus Nisterberg. Walburga Lind und ihre Kinder Johannes, Luzia, Selma und Rosa wurden in Ausschwitz ermordet. Die Ministerpräsidentin unterstrich, „die Geschichte der Sinti und Roma, der Jenischen und anderer ist von Stigmatisierung, Vorurteilen und Ausgrenzung geprägt. Ihre Diskriminierung endete nicht mit der NS-Diktatur. Erst 37 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erkannte der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt den Völkermord an den Sinti und Roma an. Weitere 30 Jahre mussten vergehen, bis im Oktober 2012 die Gedenkstätte in Berlin eingeweiht und den Opfern ein würdiger Erinnerungsort geschaffen wurde. Vor einer Woche haben die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Bundeskanzlerin zudem empfohlen, die Grabstätten der verfolgten Sinti und Roma als Gedenkorte zu erhalten.“
Ministerpräsidentin Malu Dreyer forderte jeden auf, Haltung zu beziehen. „Unser Auftrag war, ist und bleibt es, hinzuschauen und zu handeln, überall dort, wo Menschen wegen ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihres Aussehens oder ihres Lebensentwurfs beschimpft und bedroht werden. Wir müssen einstehen gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antiziganismus und Antisemitismus. Demokraten dürfen in ihrer Wachsamkeit gegenüber extremistischen Bestrebungen niemals nachlassen!“ Denn Vielfalt sei eine Bereicherung der Gesellschaft. Ministerpräsidentin Malu Dreyer betonte: „Nur gemeinsam sind wir stark, nur gemeinsam sind wir Deutschland. Unsere Vielfalt ist ein Schatz, eine Ressource, aus der wir schöpfen können!“
Die Rede der Ministerpräsidentin im <link http: www.bundesrat.de de service mediathek _blank external-link-new-window>Video.