„Der Ramadan ist Monat des Nachdenkens und der Besinnung und zugleich eine Zeit besonders intensiv gelebten Miteinanders“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
„Im vergangenen Jahr haben wir in der Staatskanzlei das Fastenbrechen gemeinsam gefeiert. Nun freue ich mich, in der Yunus Emre Moschee das Fastenbrechen zu begehen“, so die Ministerpräsidentin. Das Fastenbrechen verbinde nicht nur Musliminnen und Muslime weltweit, sondern schaffe auch die Möglichkeit zur Begegnung verschiedener Religionen und Gesellschaftsgruppen und zeige die vielfältigen Facetten des Islam.
Von Yilmaz Yildiz, dem Vorsitzenden des rheinland-pfälzischen DITIB Landesverbandes, wurde die Ministerpräsidentin zu Beginn des Abends durch die Yunus Emre Moschee geführt. Neben der Ministerpräsidentin waren auch der DITIB Bundesvorsitzende, Dr. Nevzat Aşikoğlu, der türkische Generalkonsul Arif Eser Torun, der Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling und Miguel Vicente, der Landesbeauftragte für Migration und Integration, eingeladen.
„Der Ramadan hat, wie auch jüdische und christliche Feste, seinen festen Platz in Rheinland-Pfalz“, sagte die Ministerpräsidentin. Die rund 160.000 rheinland-pfälzischen Musliminnen und Muslime seien wichtiger Teil der Gesellschaft: „Vielfalt braucht den Dialog und das Bekenntnis zu gemeinsamen Werten wie Toleranz, Meinungs-, Presse- und Religionsfreiheit. Dass wir dafür gemeinsam einstehen, haben wir gezeigt, als wir Anfang des Jahres nach den Anschlägen in Paris gemeinsam mit muslimischen Verbänden, Kirchen, Kulturvereinen, Parteien und Gewerkschaften das Bündnis für Toleranz und Weltoffenheit gegründet haben“, sagte die Ministerpräsidentin. Zudem werde am Runden Tisch Islam der ständige Dialog zwischen der Landesregierung und Musliminnen und Muslimen gepflegt. Der DITIB Landesverband sei dabei als größte islamische Organisation ein besonders wichtiger Partner. „Ich habe mich deshalb sehr über die Einladung von DITIB zum gemeinsamen Fastenbrechen gefreut“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Der Fastenmonat Ramadan endet in diesem Jahr am 16. Juli. Danach beginnt das dreitägige Fest des Fastenbrechens (Id Al-Fitr). „Für dieses Fest wünsche ich allen Musliminnen und Muslimen wunderbare Tage voller Gemeinschaft und Freude“, sagte die Ministerpräsidentin.
|
Religion
Gemeinsames Fastenbrechen
Ministerpräsidentin Malu Dreyer nahm auf Einladung des rheinland-pfälzischen DITIB Landesverbandes in der Yunus Emre Moschee in Mainz am gemeinsamen Fastenbrechen teil.

© Staatskanzlei RLP / Pipprich

© Staatskanzlei RLP / Pipprich

© Staatskanzlei RLP / Pipprich

© Staatskanzlei RLP / Pipprich