| Unser Dorf hat Zukunft

Gewinner ausgezeichnet

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat gemeinsam mit Innenminister Roger Lewentz die 23 Siegergemeinden im diesjährigen Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ in der Fruchthalle in Kaiserslautern vor rund 730 Teilnehmern geehrt.
Preisverleihung "Unser Dorf hat Zukunft" in Kaiserlautern.
Preisverleihung "Unser Dorf hat Zukunft" in Kaiserlautern.

„Die Dörfer, die heute hier ausgezeichnet werden, können mit Zuversicht in die Zukunft schauen. Ihnen wurde von drei unabhängigen Jurys auf Kreis-, Gebiets- und Landesebene bestätigt, dass sie sich dank ihrer hervorragenden Leistungen in den vergangenen Jahren eine gute Zukunftsperspektive geschaffen haben“, sagte die Ministerpräsidentin.

Hauptziel der Dorferneuerung sei es, die Lebensbedingungen der Menschen in den Dörfern zu verbessern. Das betreffe alle Generationen, so die Ministerpräsidentin. „Wenn wir die Zukunft unserer Dörfer gestalten wollen, dann geht dies nur, indem wir sie für alle lebenswert erhalten, für die jüngeren Menschen ebenso wie für die Familien mit Kindern und die älteren Menschen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Die Ministerpräsidentin stellte fest: „Bis zur Auszeichnung ist es für die Gemeinde ein langer Weg. Aber es ist auch eine Verpflichtung für die Zukunft, denn ausgezeichnet zu bleiben, heißt, die Hände nicht in den Schoß zu legen.“ Als Beispiele für die wichtigen Themenstellungen im Rahmen des Wettbewerbs nannte sie die Sicherung der Grundversorgung, die Sicherung der sozialen Daseinsvorsorge, die demografischen Veränderungen oder die Belebung der Ortskerne.

Am diesjährigen Landeswettbewerb hatten sich insgesamt 187 Gemeinden beteiligt. 106 davon starteten in der Hauptklasse und 81 in der Sonderklasse. Bei der Gesamtbewertung im Rahmen des Landesentscheids 2015 wurden vor allem Aspekte wie „Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen“, „Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten“, „Baugestaltung und -entwicklung“, und „Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft“ beurteilt.

„Alle Gemeinden, die sich für den Landesentscheid qualifiziert hatten, dürfen sich als Sieger fühlen, unabhängig von der Platzierung, denn die künftige Entwicklung der Dörfer hat mit der Teilnahme am Wettbewerb auf jeden Fall gewonnen“, sagte Minister Lewentz. Allen Teilnehmergemeinden wurde ein außerordentlich hohes Maß an bürgerschaftlichem Engagement attestiert.

In der Sonderklasse haben sich platziert (alphabetische Reihenfolge):

Gold:      
Ortsgemeinde Dernau (Landkreis Ahrweiler)
Ortsgemeinde Eppelsheim (Landkreis Alzey-Worms)
Stadtteil Marienthal (Stadt Rockenhs.) (Donnersbergkreis)
Ortsgemeinde Ober Kostenz (Rhein-Hunsrück-Kreis)

Silber:      
Ortsgemeinde Eulenbis (Landkreis Kaiserslautern)
Stadt Hornbach (Landkreis Südwestpfalz)
Ortsgemeinde Rohrbach (Landkreis Südliche Weinstraße)
Ortsgemeinde Wolsfeld (Eifelkreis Bitburg-Prüm)

Bronze:  
Ortsgemeinde Monsheim (Landkreis Alzey-Worms)
Ortsgemeinde Obernhof (Rhein-Lahn-Kreis)
Ortsgemeinde Schwollen (Landkreis Birkenfeld)

In der Hauptklasse haben sich platziert (alphabetische Reihenfolge):

Gold:  

Ortsgemeinde Gehlert (Westerwaldkreis)
Ortsgemeinde Reil (Landkreis Bernkastel-Wittlich)
Ortsgemeinde Senheim-Senhals (Landkreis Cochem-Zell)
Ortsgemeinde Weyher (Landkreis Südl. Weinstraße)

Silber:      
Ortsgemeinde Freckenfeld (Landkreis Germersheim)
Ortsgemeinde Guldental (Landkreis Bad Kreuznach)
Stadtteil Kahren (Stadt Saarburg) (Landkreis Trier-Saarburg)
Ortsgemeinde Schmißberg (Landkreis Birkenfeld)

Bronze:
Ortsgemeinde Maßweiler (Landkreis Südwestpfalz)
Ortsgemeinde Oberwiesen (Donnersbergkreis)
Ortsgemeinde Reckershausen (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Ortsgemeinde Urbach (Landkreis Neuwied)

Die Sonderpreise Innenentwicklung haben in diesem Jahr die Ortsgemeinden Eppelsheim (LK Alzey-Worms) in der Sonderklasse und Weyher (LK Südliche Weinstraße) in der Hauptklasse gewonnen. Beide Gemeinden erhalten den von Innenminister Lewentz gestifteten Sonderpreis in Höhe von jeweils 2.000 Euro für vorbildliche Initiativen und Maßnahmen zur Stärkung der Innenentwicklung. Die Preisverleihungen finden am 24. November 2015 in Eppelsheim und am 9. Dezember 2015 in Weyher statt. Der Sonderpreis „Demografiepreis Dorferneuerung“, ebenfalls dotiert mit 2.000 Euro, geht in diesem Jahr an den Stadtteil Marienthal der Stadt Rockenhausen. Die Preisverleihung in Marienthal fand im Rahmen der Demografiewoche der Landesregierung bereits am 9. November 2015 in Marienthal statt.

<link http: jalbum.net de browse user album _blank external-link-new-window>Bildergalerie von der Presiverleihung bis 6. Dezember.

Die Begründungen der Landesjury für die Ortsgemeinden, die mit Gold ausgezeichnet werden, finden Sie <link http: isim.rlp.de staedte-und-gemeinden dorferneuerung wettbewerbe unser-dorf-hat-zukunft _blank external-link-new-window>hier.

Teilen

Zurück