Mit mehr als 50 Veranstaltungen werden in Rheinland-Pfalz Anfang Mai europäische Themen diskutiert und Informationen über Europa angeboten. Das vollständige Programm ist im Internet abrufbar unter lv.rlp.de/europa-aktionen/europawoche-2014/ .
Die Europawoche 2014 steht anlässlich der Europawahl unter dem Motto „Rheinland-Pfalz wählt Europa. Du hast die Wahl!“ und bietet eine Plattform für europäische Begegnungen, Diskussionen und Reflektionen. Vom 3. bis zum 11. Mai versammelt das Programm der Europawoche Veranstaltungen quer durch Rheinland-Pfalz. Zwölf der Projekte fördert die Landesvertretung mit insgesamt rund 11.000 Euro. Wie in den letzten Jahren organisiert die Europa-Union wieder eine große Zahl von Begegnungen, bei denen Experten mit Schülerinnen und Schülern über europäische Themen diskutieren.
Höhepunkt der Europawoche 2014 ist die Verleihung des Europapreises am 6. Mai im Landtag in Mainz. Er steht unter dem Motto „Mach dir ein Bild – Filmspots zur Wahlbeteiligung für das Europäische Parlament“. 18 Schulklassen, Jugend- und Videogruppen haben sich mit witzigen und überraschenden Beiträgen beworben. „Junge Menschen sagen Ja zu Europa. Ich freue mich, dass die Jugendlichen mit so viel Einfallsreichtum in den Spots für die Teilnahme an der Europawahl werben“, betonte Europaministerin Conrad. „Sie präsentieren viele gute Gründe, zur Europawahl zu gehen. Gerade junge Menschen empfinden die Vorteile Europas wie grenzenloses Reisen und eine gemeinsame Währung als selbstverständlich. Wir müssen bewusst machen, dass Europa unser Engagement braucht, auch an der Wahlurne.“ Den Rahmen der Preisverleihung bildet die Diskussions-Veranstaltung „Die Republik Polen und die Tschechische Republik: zehn Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Würdigung“ mit dem bekannten polnischen Publizisten Adam Krzeminski.
Schon ein Jahr vor der größten Beitrittsrunde der Europäischen Union am 1. Mai 2014 hatten sich Rheinland-Pfalz, Burgund, die Woiwodschaft Oppeln und die Region Mittelböhmen zum Vierernetzwerk zusammengeschlossen. „Dieses Bündnis von vier Regionen aus zwei alten und zwei neuen EU-Staaten ist immer noch beispielgebend. Wir arbeiten eng und vertrauensvoll zusammen. Gerade in der Krise um die Ukraine haben wir erfahren, wie wichtig es ist, dass wir neue Strukturen aufgebaut haben, die Vertrauen begründen und eine friedliche Möglichkeit zur Konfliktlösung schaffen“, so Malu Dreyer und Margit Conrad.
Weitere ausgewählte Veranstaltungen zur Europawoche:
Informationsveranstaltungen
· Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird am 12. Mai im Auguste-Viktoria-Gymnasium in Trier in einer Sendung von SWR 1-Leute spezial mit EU-Experten diskutieren über „Europa - Kontinent zwischen Vision und Wahnsinn“.
· Auf dem European Job Day am 9. Mai 2014 in der Kunstakademie Trier haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich über den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt der Großregion zu informieren. Aussteller und Vorträge beleuchten das Thema des grenzüberschreitenden Arbeitens in allen Aspekten.
· Der Kreisverband Bad Kreuznach des Deutschen Gewerkschaftsbunds diskutiert am 5. Mai in der Veranstaltung „TTIP – Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft. Fluch oder Segen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland?“ über Vor- und Nachteile des geplanten Abkommens.
Begegnung
· Bei der deutsch-belgischen Jugendbegegnung „Wir in Europa – gemeinsame Werte, Interessen, Ziele“ am 8. Mai verbringen Schülerinnen und Schüler der Realschule plus Saarburg einen Tag in Belgien und setzen sich gemeinsam mit ihren Partnerschülerinnen und –schülern aus Trois Points mit der europäischen Geschichte auseinander.
· Der Förderverein der Landesschülervertretung organisiert in der Europawoche eine Jugendbegegnung, bei der Schülerinnen und Schüler von Studierenden über Studienmöglichkeiten und deren persönlichen Erfahrungen im europäischen Ausland informiert werden.
Gedenken 100 Jahre Erster Weltkrieg
· Anlässlich des Gedenkens an den Beginn des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren stellt das Haus Burgund am 15. Mai das Werk des Schriftstellers Maurice Genevoix vor, der seine erschütternden Erlebnisse als Kompaniechef im Ersten Weltkrieg in Kriegsberichten festgehalten hat. Es ist mit dem Prix Goncourt, dem bekanntesten französischen Literaturpreis, gewürdigt worden.
Sport
· Die Europäische Akademie des Rheinland-Pfälzischen Sports e.V. veranstaltet am 14. Mai im Moselstadion Trier die „Meisterschaften der Großregion“ im Schul- und Staffellauf. Mehr als 2.000 Teilnehmer werden erwartet.
· Der Landessportbund Rheinland-Pfalz veranstaltet am 7. Mai in Trier außerdem eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Rolle des Sports in der Großregion und die regionale Sportpolitik der EU“.
An den Werktagen der Europawoche bietet die Landesregierung zudem auf ihrem Portal <link http: www.rlp.de>www.rlp.de ein Quiz mit Fragen zur Europäischen Union an, bei dem attraktive Buch- und Spielpreise zu gewinnen sind.
Die Europawoche ist eine Gemeinschaftsaktion aller deutschen Länder und des Bundes, der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlamentes und findet seit 1994 immer rund um den 9. Mai statt, der als Europatag an die „Schumann-Erklärung“ von 1950 erinnert.
Das Programm der Europawoche ist bei der Landesvertretung erhältlich und steht im Internet zum Download bereit unter
<link http: lv.rlp.de europa-aktionen europawoche-2014>lv.rlp.de/europa-aktionen/europawoche-2014/