| Münster-Sarmsheim

Großzügige Spende

Ministerpräsidentin Malu Dreyer eröffnete am Wochenende das denkmalgeschützte Historische Rathaus von Münster-Sarmsheim nach der Sanierung.
Ortsbürgermeister Jürgen Dietz (li.) zusammen mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Dr. Friedrich Werner.
Ortsbürgermeister Jürgen Dietz (li.) zusammen mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Dr. Friedrich Werner.

„Dorfgemeinschaft leben und erleben, das kann man künftig im RathausCafé im Historischen Rathaus in Münster-Sarmsheim“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Eröffnung des denkmalgeschützten Gebäudes. Der Ehrenbürger der Gemeinde, Dr. Friedrich Werner, hatte 750.000 Euro investiert, um das Historische Rathaus zu kaufen, zu sanieren und der Ortsgemeinde anschließend in einer Schenkung zu übertragen. Zusätzlich spendete er 300.000 Euro für die Gestaltung des Lindenplatzes vor dem Rathaus: „Sie haben eine Perle im Ortsmittelpunkt geschaffen. Dafür danke ich Ihnen im Namen der ganzen Landesregierung“, sagte die Ministerpräsidentin. Dr. Friedrich Werner sei ein Geschenk für seine Heimatgemeinde, der er mittlerweile insgesamt mehr als 4,5 Millionen Euro gespendet habe.

Dieses besondere Engagement zeige ihr, wie gut das Heimatgefühl im Land ausgeprägt sei und wie sehr die Menschen sich mit dem Land verbunden fühlen. 41 Prozent der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer engagierten sich ehrenamtlich: „Diese Zahl ist ein Zeichen dafür, dass das Gemeinschaftsleben bei uns funktioniert und dass die Menschen gut und gerne in Rheinland-Pfalz leben. Das macht mich unglaublich stolz und ist Antrieb für meine tägliche Arbeit“, betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

80 Prozent der Bürgerinnen und Bürger lebten in ländlichen Gebieten, deshalb sei es der Landesregierung besonders wichtig, dort die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen und die Herausforderungen anzupacken, die der demografische Wandel mit sich bringe: „Gute Mobilitätsangebote, der Ausbau schneller Internetverbindungen und eine flächendeckende gesundheitliche Versorgung sind zentral für eine intakte kommunale Infrastruktur“, sagte die Ministerpräsidentin. Das Land sei dabei gut aufgestellt. So würden beispielsweise mit dem Zukunftsprogramm „Gesundheit und Pflege 2020“ neue Formen der Zusammenarbeit von Arztpraxen und Pflegediensten ausprobiert und in ländlichen Regionen Gesundheitszentren geschaffen, um die Versorgung zu sichern.

Für den Erfolg all dieser Projekte sei jedoch entscheidend, dass das Potential vor Ort genutzt werde: „In Münster-Sarmsheim geschieht das in vorbildlicher Weise. Die Bürgerinnen und Bürger sind durch ein solidarisches Miteinander verbunden und haben nun durch das Historische Rathaus und das RathausCafé einen weiteren Ort, an dem sie zusammenkommen, sich austauschen und verweilen können“, sagte die Ministerpräsidentin.

Teilen

Zurück