| Betriebs- und Personalräte

Gute Arbeit fördern

„Digitalisierung und Automatisierung haben den Vorteil, dass neue Produktivitätswege und Arbeitsprofile erschlossen werden. Sie bergen allerdings auch das Risiko, dass Arbeitsverdichtung, prekäre Arbeit bis hin zu Arbeitsplatzverlusten zunehmen. Deshalb muss, wenn über die Industrie 4.0. gesprochen wird, immer auch über ,Gute Arbeit´ geredet werden.“
Staatssekretär David Langner spricht beim Betriebs- und Personalräteforum in Koblenz; Bild: Frey
Staatssekretär David Langner spricht beim Betriebs- und Personalräteforum in Koblenz; Bild: Frey
Zum Regionalen Betriebs- und Personalräteforum sind etwa 600 ArbeitnehmervertreterInnen nach Koblenz gekommen; Bild: Frey
Zum Regionalen Betriebs- und Personalräteforum sind etwa 600 ArbeitnehmervertreterInnen nach Koblenz gekommen; Bild: Frey
Diskussionsrunde beim Betriebs- und Personalräteforum in Koblenz; Bild: Frey
Diskussionsrunde beim Betriebs- und Personalräteforum in Koblenz; Bild: Frey

Dies betonte Arbeitsstaatssekretär David Langner beim Regionalen Betriebs- und Personalräteforum, zu dem etwa 600 Arbeitnehmervertreterinnen und –vertreter aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz nach Koblenz gekommen waren.

Die Digitalisierung der Arbeitswelt bringe Herausforderungen für den Daten-, Gesundheits- und Arbeitsschutz mit sich. „Wenn die Politik die Chancen der Digitalisierung für die Wirtschaft und das Arbeitsleben nutzen will, muss sie die Schwierigkeiten einer solchen Entwicklung mitdenken und die Risiken – gemeinsam mit den Sozialpartnern aus Gewerkschaften und Arbeitsgeberverbänden – minimieren. So sichert die Politik nachhaltiger die Akzeptanz für gesellschaftliche Modernisierung als durch einen bloßen Appell an die Anpassungsfähigkeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“, unterstrich Langner, der dazu aufrief, angesichts des demografischen Wandels auch die positiven Auswirkungen der Digitalisierung zu sehen.
Rheinland-Pfalz sei als ländlich geprägtes Land und als Land mit einer starken Industrie und vielen kleinen und mittleren Unternehmen besonders auf eine gute Netzabdeckung angewiesen. „Der Breitbandausbau ist mir und der Landesregierung deswegen ein wichtiges Anliegen, und wir haben in Rheinland-Pfalz bereits deutliche Fortschritte bei der flächendeckenden Internetversorgung gemacht. Den Ausbau wollen und werden wir weiter vorantreiben.“

Rheinland-Pfalz stehe wirtschaftlich sehr gut da als Industrieland in der Mitte Europas mit starkem industriellem Mittelstand, Großunternehmen und Global Playern. „Rheinland-Pfalz ist der drittgrößte Chemiestandort Deutschlands und ein Zentrum der deutschen Automobilbranche. Der Höchstwert seit zehn Jahren beim Außenhandel sowie eine Exportquote von über 50 Prozent verdeutlichen die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft und deren Produkte. Kleine und mittlere Unternehmen, die Landwirtschaft und das Handwerk fühlen sich bei uns ebenfalls sehr wohl und finden optimale Bedingungen für ihren ökonomischen Erfolg“, so Staatssekretär David Langner.

Die Landesregierung werde den Unternehmen weiterhin gute Rahmenbedingungen bieten, um die Stärke des Wirtschaftsstandortes Rheinland-Pfalz zu erhalten. „Wir werden den demografischen Wandel und die Digitalisierung so gestalten, dass Rheinland-Pfalz ein wirtschaftlich attraktives und innovatives Land bleibt“, betonte Langner.

„Um gut, gesund und qualifiziert bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter arbeiten zu können, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen, sowohl von Seiten der Unter-nehmen und der Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer als auch von politischer Seite. Der Weiterbildung kommt hierbei eine herausragende Rolle zu. Kontinuierliches Lernen ist sowohl für die berufliche Perspektive des Einzelnen als auch für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen entscheidend. Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz (www.weiterbildungsportal.rlp.de), das vom Bildungs- und vom Wirtschaftsministerium betrieben wird, bietet einen guten Überblick über die Weiterbildungsangebote in unserem Land. Mit durchschnittlich beinahe 500 Besucherinnen und Besuchern pro Tag sind wir sicher auf dem richtigen Weg, die Menschen sowie die Unternehmen in Rheinland-Pfalz bei ihrer Suche nach geeigneten Weiterbildungen zu unterstützen - gerade auch im beruflichen Bereich“, so Langner.

Teilen

Zurück