| Kultur

Hochkarätige Ausstellung zur ägyptischen Kulturgeschichte

„Das Historische Museum der Pfalz hat sich durch wegweisende Ausstellungen einen hervorragenden Ruf erworben und ist ein bedeutsamer Bestandteil der rheinland-pfälzischen Kulturlandschaft. Die neue Ausstellung ‚Ägyptens Schätze entdecken’ ist ein weiteres Beispiel für die hochkarätige Museumsarbeit in Speyer“, sagte Ministerpräsident Beck bei der Eröffnung der Sonderausstellung.
Eröffnung der Ägyptenausstellung im Musuem der Pfalz in Speyer; Bild: Fotograf Peter Haag-Kirchner / Musuem der Pfalz

„Das Reich der Pharaonen übt bis heute eine ungeheure Faszination aus. Daher freut es mich besonders, dass wir durch die Leihgaben des renommierten Ägyptischen Museums in Turin nun mehr als 3.000 Jahre ägyptischer Kulturgeschichte in Speyer bewundern können.“

Die Ausstellung präsentiert herausragende Werke altägyptischer Kunst und spannt den Bogen von der ersten Welle der Ägyptenbegeisterung unter Napoleon Bonaparte bis hin zu spannenden Grabungsprojekten der Gegenwart.

Das Historische Museum der Pfalz stelle dabei nicht nur Kunstschätze aus, sondern lasse die Besucherinnen und Besucher auch an den Erkenntnissen der Ägyptologie unserer Tage Anteil nehmen. Begrüßenswert sei, dass die ägyptologischen Institute der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Freien Universität Berlin und der Universität von Sohag in Ägypten in die Ausstellungsgestaltung eingebunden seien.

„Das Historische Museum der Pfalz ist bekannt für seine vorbildliche museumspädagogische Arbeit. Ich begrüße deshalb auch, dass das Junge Museum wieder dabei ist und Kindern mit ihren Familien erlaubt, Ägyptens Schätze neu oder wieder zu entdecken und die Zeugnisse einer großen Kultur als Erlebnisausstellung zu bewundern“, so der Ministerpräsident weiter.

Die Gesamtkosten der Sonderausstellung „Ägyptens Schätze entdecken“ belaufen sich auf ca. 1 Million Euro. Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur hat die Ausstellung mit einer Zuwendung von 100.000 Euro gefördert. Zudem hat das Land durch die Übernahme von Landesgarantien für hochrangige Leihobjekte die Umsetzung des Ausstellungsprojektes unterstützt.

Besonderer Dank gelte auch dem Direktor des Historischen Museums der Pfalz, Dr. Eckart Köhne, und der Direktorin des Ägyptischen Museums Turin, Dr. Eleni Vassilika, sowie dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung des Museums in Speyer, Oberbürgermeister a. D. Werner Schineller, so der Ministerpräsident.

Das Historische Museum der Pfalz ist mit mehr als 300.000 Besucherinnen und Besuchern jährlich das besucherstärkste Museum in Rheinland-Pfalz. Mit der Ausstellung werden erstmalig im deutschsprachigen Raum herausragende Meisterwerke des Turiner Museums gezeigt. Die Ausstellungsfläche, auf der ca. 300 Exponate bzw. Exponatgruppen zu sehen sind, umfasst insgesamt 1.500 qm.

 

Teilen

Zurück