"Zudem haben die Sponsoren im Vorfeld des Konzertes schon rund 120.000 Euro für den Benefizzweck gespendet. Zusammen mit dem Erlös aus dem Kartenverkauf werden wir der Stiftung Lesen eine stolze Summe überweisen können", sagte der Ministerpräsident. Mit dem Geld wird die in Mainz ansässige Stiftung das bundesweite Leuchtturm-Projekt 'Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen’ in Rheinland-Pfalz ausweiten können und darüber hinaus neue Lese-Medien-Clubs für Kinder und Jugendliche gründen.
Der Bundespräsident veranstaltet seit 1988 gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten eines Landes ein Benefizkonzert. Diese Tradition setzt auch das amtierende Staatsoberhaupt Christian Wulff fort und richtet es erstmals in Rheinland-Pfalz aus. "Das Konzert verbindet ein besonderes künstlerisches Ereignis mit einem guten Zweck. Deshalb habe ich das Angebot von Bundespräsident Wulff sehr gerne angenommen“, betonte Beck. "Es bietet eine geradezu ideale Gelegenheit, für die Leseförderung zu werben. Lesen ist der Schlüssel zu Bildung und mehrt die Lebensfreude, genau wie die Musik."
Nach der Begrüßung durch Ministerpräsident Beck und eine Ansprache von Bundespräsident Wulff wird die Staatsphilharmonie mit ihrem Chefdirigenten Karl-Heinz Steffens am Samstag den Konzertabend mit Capriccio espagnol von Nikolaj Rimskij-Korsakow eröffnen. Daran schließt sich das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 von Anton Rubinstein mit Joseph Moog als Solisten an. Nach der Pause folgen vier Orchesterwerke des Komponisten Maurice Ravel, die unter dem Titel "Eine Spanische Sinfonie“ zusammengefasst sind und mit dem berühmten "Boléro“ enden.
"Das Konzertprogramm mit einer hinreißenden Mischung aus russischen und spanischen Klängen wird das Publikum in Mainz begeistern. Nach dem Konzert freue ich mich beim gemeinsamen Empfang mit Bundespräsident Christian Wulff auf die Begegnung mit vielen Konzertbesucherinnen und Konzertbesuchern“, sagte Ministerpräsident Kurt Beck.
Musikbegeisterte können noch Karten an der Abendkasse erwerben.