| Transnationale Projekte

INTERREG-Förderprogramm „Nordwesteuropa“

Unternehmen, Kommunen, Forschungsinstitute und andere können sich jetzt um attraktive Fördergelder bewerben: Rheinland-Pfalz ist Partner im Förderprogramm INTERREG IVB „Nordwesteuropa“. Für die Förderperiode 2014 bis 2020 können auch rheinland-pfälzische Projektpartner EU-Fördermittel beantragen.
Wirtschaftsministerin Eveline Lemke; Bild: rlp-Archiv
Wirtschaftsministerin Eveline Lemke; Bild: rlp-Archiv

Projektanträge müssen bis zum 7. Februar 2014 eingereicht werden. Es ist Ziel von Wirtschaftsministerin Eveline Lemke, dass möglichst viele rheinland-pfälzische Projektpartner von diesen EU-Fördermitteln partizipieren. „Ich lade bei diesen grenzüberschreitenden Projekten zum Mitmachen ein!“, sagt sie und verweist auf gute Beispiele vorangegangener Förderungen.

Mit rheinland-pfälzischen Leadpartnern wurde bereits das ZECOS-Projekt www.zecos.eu unter Leitung des Institutes für angewandtes Stoffstrommanagement am Umwelt-Campus Birkenfeld durchgeführt. Dabei wurde ein kommunales Null-CO2e-Zertifikate-System als Werkzeug für nachhaltige Kommunen und Regionen entwickelt und eingeführt. Beim ForestClim-Projekt unter Leitung von Landesforsten Rheinland-Pfalz (www.ForeStClim.eu) stand das Themenfeld Wald und Klimawandel im Mittelpunkt - es befasst sich mit transnationalen Waldbewirtschaftungsstrategien unter den Bedingungen regionaler Klimaänderungen.

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat jetzt einen Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für Vorlaufprojekte des künftigen Programms gestartet. Im Rahmen der Programme zur Europäischen Territorialen Zusammenarbeit fördert die EU transnationale Projekte (INTERREG B), die zum Abbau wirtschaftlicher, sozialer und räumlicher Unterschiede beitragen und den territorialen Zusammenhalt fördern. Im Mittelpunkt steht dabei die Zusammenarbeit zwischen Partnern aus verschiedenen Mitgliedstaaten. Das für Raumordnung zuständige Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, vertreten durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung unterstützt mit nationalen Mitteln aus dem Bundesprogramm „Transnationale Zusammenarbeit“ Projekte mit thematischen und räumlichen Schwerpunkten von besonderem Bundesinteresse. Rheinland-Pfalz ist am Kooperationsraum „Nordwesteuropa“ beteiligt. Der Aufruf richtet sich daher an alle potenzielle Projektpartner / Antragsteller aus Rheinland-Pfalz.

Der Schwerpunkt liegt diesmal ausschließlich auf Vorhaben zur Entwicklung von zukünftigen INTERREG VB-Projektanträgen. Thematisch sollen sich die Vorlaufprojekte an den möglichen Themenschwerpunkten des Programmraums ab 2014 orientieren. Die Programmziele richten sich nach den Zielen der Strategie Europa 2020. Gefördert werden Maßnahmen und Kooperationsansätze, die intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum unterstützen und die Bereiche Wirtschaft, Umwelt und Soziales miteinander verknüpfen. Unter den Projekten mit hohen Erfolgsaussichten in dem INTERREG VB-Programm „Nordwesteuropa“ selektiert das Bundesprogramm solche Projekte, die die gegebenen Themenbereiche durch integrierte und raumwirksame Ansätze bearbeiten. Aus den Anträgen muss ein klarer Bezug zur Raumentwicklungspolitik der Bundesregierung bzw. des Landes Rheinland-Pfalz hervorgehen.

•    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung empfiehlt, sich vor Antragstellung mit der Deutschen Kontaktstelle in Verbindung zu setzen: Silke Frank, Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, Fürstenwall 25, 40219 Düsseldorf, Tel.: 0211.837-1154,  E-Mail: nwe-contactpoint@stk.nrw.de,
•    Nähere Informationen zur Förderperiode 2014-2020 unter www.interreg.de
•    <link http: www.interreg.de interreg de aktuelles newsarchiv news _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>Detaillierte Informationen und Antragsformulare hier

Zum Auftakt der neuen Förderperiode 2014 bis 2020 veranstaltet das für Raumordnung zuständige neue Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit am 6. und 7. Mai 2014 in Berlin die Konferenz „Transnationale Zusammenarbeit in Europa - so geht es weiter!“. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die neuen Programme der sechs INTERREG B-Kooperationsräume mit deutscher Beteiligung. Präsentiert werden die neuen Rahmenbedingungen und Förderschwerpunkte. Daneben werden übergreifende Themen und Neuerungen für die Projekte mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert.

<link http: www.interreg.de interreg de aktuelles veranstaltungen news _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier

Teilen

Zurück