| Schule

Jedem Kind seine Kunst

Eine Fachjury hat 19 neue Künstlerinnen und Künstler für das Landesprogramm "Jedem Kind seine Kunst" ausgewählt. Mit der Neuaufnahme sind in der Künstlerdatenbank nunmehr 106 Kulturschaffende verzeichnet, die insgesamt 234 Projekte anbieten.
Mädchen malen; Bild: rlp-Archiv

Bis Mitte März 2014 hatten Interessierte die Möglichkeit, sich für das Landesprogramm über einen Fragebogen zu bewerben. Auch Künstlerinnen und Künstler, die schon Projekte durchgeführt haben, konnten weitere oder neue Projektideen einreichen, die dann von der Fachjury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern rheinland-pfälzischer Kulturverbände unter dem Vorsitz von Kulturstaatssekretär Walter Schumacher, bewertet wurden. Durch die Annahme der Projektideen sind nun auch die neuen Künstlerinnen und Künstler in der Datenbank verzeichnet.

„Mit der Künstlerdatenbank haben wir für die rheinland-pfälzischen Kulturschaffenden ein wichtiges Instrument geschaffen, damit diese ihr vielfältiges kulturelles Angebot darstellen können. Ich bin immer wieder begeistert, wie einfallsreich und motiviert die Künstlerinnen und Künstler auf die Kinder und Jugendlichen zugehen und sie dadurch für kulturelle Projekte gewinnen können“, erklärt Doris Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur.

Das Landesprogramm Jedem Kind seine Kunst funktioniert so, dass die Projektideen professioneller Künstlerinnen und Künstler über eine Künstlerdatenbank veröffentlicht werden. Auf diese Datenbank können interessierte Einrichtungen wie Jugendzentren, Vereine, Kommunen, Kindergärten oder Schulen zugreifen, um eine Zusammenarbeit mit einer Künstlerin oder einem Künstler zu verabreden. Gleichzeitig können Künstlerinnen und Künstler auf die Einrichtungen zugehen, um Kooperationen zu verabreden. Die vereinbarten Projekte sollen zwischen Juli und Dezember 2014 stattfinden. Dabei übernimmt das Land die Honorarkosten für die Künstlerinnen und Künstler. Die abgesprochenen Kooperationen zwischen einer Einrichtung und einer Künstlerin oder einem Künstler werden in dem sog. Leistungsangebot formuliert. Dieses ist bis zum 16. Mai 2014 beim Ministerium einzureichen. Unmittelbar danach fällt die abschließende Entscheidung, welche Projekte umgesetzt werden.

Das Landesprogramm geht damit in die dritte Runde. Bereits seit August 2013 werden viele Projekte umgesetzt, um kulturelle Bildung an Kinder und Jugendliche zu vermitteln. Dabei finden Projekte in ganz Rheinland-Pfalz und in ganz unterschiedlichen Kultursparten statt. Kooperationspartner sind z.B. auch die Jugendfeuerwehr Uelversheim-Weinolsheim, die Jugendstrafanstalt Wittlich, diverse Jugendzentren oder das MädchenHaus Mainz FemMa e.V. Bislang stellte das Land für Jedem Kind seine Kunst 482.000 Euro bereit.

Weitere Informationen unter: <link http: www.kulturland.rlp.de jedem-kind-seine-kunst _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kulturland.rlp.de/jedem-kind-seine-kunst/

Teilen

Zurück