| Jugendsammelwoche

Jugendarbeit unterstützen

In der Feuerwache 1 in Mainz-Bretzenheim startete Schirmherrin Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Montag die diesjährigen Jugendsammelwoche des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz: „Die ausgeprägte Kultur des Hinsehens, Helfens und Unterstützens in unserem Land lebt von allen, die sich ehrenamtlich engagieren."
Ministerpräsidentin Dreyer startet die Jugendsammelwoche; Bild: Peter Pulkowski
Ministerpräsidentin Dreyer startet die Jugendsammelwoche; Bild: Peter Pulkowski

"Mit meinem Besuch bei der Jugendfeuerwehr möchte ich meinen Dank und meine Anerkennung für das Engagement von jungen Menschen in der Jugendarbeit ausdrücken – vor allem in Jugendverbänden, aber auch in Vereinen und Initiativen", so Dreyer.

Die Jugendsammelwoche des Landesjugendringes, die von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion kontrolliert wird, ist seit vielen Jahren eine feste Größe im Aktivitätenkalender der Jugendgruppen in Rheinland-Pfalz. In diesem Jahr gehen vom 28. April bis zum 08. Mai wieder viele tausend junge, engagierte Menschen aus Jugendverbänden, Vereinen und Initiativen von Tür zu Tür und sammeln für die Jugendarbeit - und dies mit großem Erfolg. So wurden im Jahr 2013 über 250.000 Euro gesammelt. „Jugendarbeit braucht nicht nur warme Worte, sondern auch praktische und nicht zuletzt finanzielle Unterstützung. Mit der Jugendsammelwoche bekommen Jugendliche selbst die Möglichkeit, für eigene Projekte Geld zu sammeln, zum Beispiel für eine Anschaffung für den Gruppenraum. Mit einem großen Teil des gesammelten Geldes unterstützt der Landesjugendring auch Projekte in der Eine-Welt-Arbeit oder zur Teilhabe junger Menschen mit Behinderung“, so Susanne Wingertszahn, Vorsitzende des Landesjugendringes. Manfred Kerz und Julian Bitsch von der katholischen Landjugendbewegung berichteten anschaulich, wie durch die finanzielle Unterstützung durch die Jugendsammelwoche die Projekte „FairNachMich“ und die Partnerbewegung mit jungen Erwachsenen aus Eldorett (Kenia) umgesetzt werden konnten.

Auch der Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling, lobte die anwesenden Jugendlichen, die zum Teil seit vielen Jahren sammeln gehen: „Ihr setzt mit eurem Engagement starke Zeichen dafür, dass Jugendliche Verantwortung übernehmen, nicht nur in den Gruppen der Jugendfeuerwehr, sondern auch in anderen Verbänden, wie bei der großen 72-Stunden-Aktion der katholischen Jugendverbände.“

Matthias Görgen, Landesjugendfeuerwehrwart bedankte sich bei allen Aktiven, die in den letzten Jahren zu dem guten Ergebnis der Jugendsammelwoche beigetragen haben, und hob das große Engagement der Jugendfeuerwehr hervor.

Ministerpräsidentin Dreyer nahm sich Zeit, um mit den Vertreterinnen und Vertretern der Jugendverbände über ihre Motive zum ehrenamtlichen Engagement zu sprechen und auch etwas über mögliche Hemmnisse zu erfahren. „Mir ist es wichtig, zu hören, was junge Menschen dazu antreibt, sich ehrenamtlich zu engagieren. Ich selbst war Pfadfinderin und weiß aus eigener Erfahrung: wer sich schon früh für andere einsetzt, für den bleibt das oft ein Leben lang eine Selbstverständlichkeit“, so Dreyer.

Der Landesjugendring Rheinland Pfalz ist der Zusammenschluss von 23 Jugendverbänden in Rheinland-Pfalz. Er erreicht mit seinen Mitgliedsverbänden jährlich ungefähr 200.000 Kinder und Jugendliche und ist die überparteiliche Lobby für Kinder und Jugendliche in Politik und Gesellschaft.

Weitere Informationen unter <link http: www.ljr-rlp.de _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.ljr-rlp.de, <link http: www.jugendsammelwoche.de _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.jugendsammelwoche.de oder direkt über die Geschäftsstelle des Landesjugendringes RLP, Telefon 06131-960 200 (Delia Helmerking) oder helmerking@ljr-rlp.de .

Teilen

Zurück