Sie wurden mit ihren Projektvorschlägen in die projekteigene Datenbank aufgenommen. Diese umfasst nach der Neuaufnahme nun 123 Kulturschaffende mit insgesamt 267 Projektideen.
Kultur- und Bildungsministerin Doris Ahnen hält fest: „Jetzt können Schulen, Kindergärten, Jugendzentren, Vereine und Kommunen aus dem vielfältigen neuen Angebot auswählen und entscheiden, welches Projekt am besten zu ihnen und ihren Kindern und Jugendlichen passt. Bei der Vielfalt der eingereichten Projektideen ist sicherlich für jede Einrichtung etwas dabei. Vom Graffiti- über ein Poetry-Slam-Projekt bis hin zu einem Projekt, das sich mit der Oper beschäftigt, ist alles möglich. Ich kann nur allen raten: Lassen Sie sich auf die kreative Zusammenarbeit ein – zum Nutzen der Kinder und Jugendlichen.“
Jedem Kind seine Kunst funktioniert so, dass die Projektideen professioneller Künstlerinnen und Künstler in eine Datenbank aufgenommen werden. Auf diese Datenbank können interessierte Einrichtungen landesweit zugreifen, um eine Zusammenarbeit mit einer Künstlerin oder einem Künstler zu vereinbaren. Gleichzeitig können Künstlerinnen und Künstler auf die Einrichtungen zugehen, um Kooperationen zu verabreden. Die abgesprochenen Kooperationen zwischen einer Einrichtung und einer Künstlerin oder einem Künstler werden in dem sogenannten Leistungsangebot formuliert. Dieses ist bis zum 12.11.2014 beim Ministerium einzureichen. Unmittelbar danach fällt die abschließende Entscheidung, welche Projekte umgesetzt werden. Die vereinbarten Projekte werden zwischen Januar und Juni 2015 verwirklicht. Dabei übernimmt das Land die Honorarkosten für die Künstlerinnen und Künstler.
Jedem Kind seine Kunst vermittelt seit Sommer 2013 Kindern und Jugendlichen kulturelle Bildung durch eigenes Mitmachen. Die Projekte werden in ganz Rheinland-Pfalz und mit ganz unterschiedlichen Kooperationspartnern umgesetzt, zu denen neben Schulen, Kindertagesstätten und Jugendzentren beispielsweise das Theodor-Zink-Museum in Kaiserslautern, der Schwimmverein in Gimbsheim und der Naturbund der Ortsgruppe Alzey und Umgebung gehören.
Weitere Informationen zu Jedem Kind seine Kunst und der Datenbank, mit ausführlichen Informationen zu den Projektangeboten, finden Sie unter: <link http: www.kulturland.rlp.de external-link-new-window>www.kulturland.rlp.de