Am 7. April 1991 war in einem Gottesdienst in der Bergkirche Waldböckelheim der Partnerschaftsvertrag unterzeichnet worden.
Gefeiert werde das Jubiläum im Sommer, wenn eine Delegation aus der evangelischen Partnerkirche, der Eglise Presbyterienne au Rwanda, drei Wochen im Kirchenkreis zu Gast sei. Ein Gottesdienst sei am Partnerschaftssonntag, dem 4. September, in der Bergkirche in Waldböckelheim vorgesehen. Mit den Besuchern werde die weitere Unterstützung erörtert.
Als Beispiel der bisherigen Hilfe zur Selbsthilfe nannte Harke das Projekt «Kinderfamilien», das von 2006 bis 2008 mittels Patenschaften insgesamt 1.526 durch den Bürgerkrieg verwaiste Kinder und Jugendliche in 407 Familien unterstützte. Anschließend folgte «Hoffnung auf Zukunft», um ruandischen Jugendlichen den Start ins Berufsleben zu erleichtern und Aids-Waisen zu helfen.
"Der Bedarf an Hilfe ist nach wie vor groß", sagte Margot Holbach, Vorsitzende des Synodalen Fachausschusses Ruanda. 65 neue Kinderfamilien warteten auf Unterstützung. Allerdings lasse die Spendenbereitschaft in Deutschland nach.
|
Ruanda
Kirchenkreis an Nahe und Glan feiert Partnerschaftsjubiläum
Der evangelische Kirchenkreis An Nahe und Glan feiert in diesem Jahr seine seit 20 Jahren bestehende Partnerschaft mit der Synodalregion Rubengera in Ruanda. "Wir sind stolz darauf, dass unsere Partnerschaft zwei Jahrzehnte und sogar den Bürgerkrieg in Ruanda überdauert hat", sagte Superintendent Marcus Harke am Mittwoch.
