| "Malu Dreyer im Gespräch"

Kompetent beim Thema Medien

Die neuen Medien bieten einen großen Mehrwert beim Lernen in der IGS Ludwigshafen-Edigheim. Davon überzeugte sich Malu Dreyer bei einer Visite im Rahmen ihrer Besuchsreihe.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit Schülern der IGS Ludwigshafen-Edigheim
Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit Schülern der IGS Ludwigshafen-Edigheim

Die Ministerpräsidentin hatte das Thema Medienkompetenz gewählt und konnte sich von einem vielfältigen Angebot überzeugen, das Schülerinnen, Schüler und Lehrerschaft präsentierten. Die Schülerinnen und Schüler der IGS Edigheim stellten Ministerpräsidentin Dreyer drei Projekte vor: Tablet-Projekt, den Computerführerschein ECDL und die Medienscouts. Anschließend nutzte Malu Dreyer die Gelegenheit zu einer Diskussion mit dem Lehrerkollegium und Elternvertretern.

Die Vermittlung von Medienkompetenz ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Denn die neuen Medien haben auch Einfluss auf die Wertevorstellungen von Kindern. Das stellt Eltern und Lehrkräfte vor neue Herausforderungen in ihrer Erziehungsarbeit. Mit dem Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ (MmS) unterstützt die Landesregierung Eltern, Lehrkräfte, insbesondere aber auch Kinder und Jugendliche.
Insgesamt wurden seitens des Landes im Rahmen von „Medienkompetenz macht Schule“ in die Ausstattung und die pädagogischen Maßnahmen von 2007 bis 2012 10,5 Millionen Euro investiert.

Bis heute wurden 472 weiterführende Schulen mit Notebooks, Notebook-Koffern und interaktiven Whiteboards ausgestattet. Diese Ausstattung wurde um hochwertige Bildungssoftware für alle Fächer ergänzt. Die Medienkompetenzschulen mussten sich mit einem Medienkonzept bewerben und sich zur Evaluierung und Weiterentwicklung des Konzepts in einer dreijährigen Projektphase verpflichten.

Zentrales Anliegen des Landesprogramms ist es, das Lehren und Lernen mit digitalen Medien voranzubringen, den Jugendmedien-, Daten- und Verbraucherschutz in die Schulen zu tragen und hier bewusst die Eltern mit in den Blick zu nehmen. Die IGS Edigheim erhält 2013 eine besondere Auszeichnung des europäischen Computerführerscheins ECDL und ist beeinflusst von didaktischen Konzepten der Reformpädagogik. So wird dort nach dem Konzept der Lernbüros gearbeitet, nach dem sich die Lernenden für die vor ihnen liegende Woche Ziele setzen und diese mit ihrem Lehrer als Lernberater individuell absprechen. Basis dieses Ansatzes ist das individuelle Lernen und differenzierte Arbeitsaufträge. Gleichzeitig nehmen Peer-to-Peer-Prozesse eine wichtige Rolle im Klassenverband ein. Bisher wird die Tafel als Hinweismedium genutzt, wo Schüler, die einen Sachverhalt verstanden haben, ihren Namen notieren und andere, die Unterstützungsbedarf haben, diesen anmelden können.

Weitere Bilder finden Sie in der <link http: www.rlp.de mediathek bildergalerie details _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>Mediathek

Teilen

Zurück