| Zum 65. Geburtstag des Landes

Kreuz – Rad – Löwe

Wie kommen Kreuz, Rad und Löwe in das Landeswappen von Rheinland-Pfalz? Was hat unsere Landesgeschichte mit derjenigen Hessens, Bayerns, Preußens und Oldenburgs zu tun? Antworten auf diese und viele andere Fragen zur Landesgeschichte bietet die erste umfassende Gesamtdarstellung der Geschichte des Landes.
Buchvorstellung im Landtag mit den Autoren; Bild: Benz / © Landtag rlp
Buchvorstellung im Landtag mit den Autoren; Bild: Benz / © Landtag rlp

40 Wissenschaftler haben mit „Kreuz – Rad – Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte“ in drei Bänden den wechselvollen Weg unseres Landes von der Urzeit bis in die Gegenwart nachgezeichnet. „Zum 65. Geburtstag des Landes Rheinland-Pfalz wird dieses wirklich gelungene Werk rheinland-pfälzischer Geschichte präsentiert. Verständlich, kurzweilig und interessant schaffen es die Autoren, den Leser in ihren Bann zu ziehen“, sagte Ministerpräsident Kurt Beck, der es gemeinsam mit Landtagspräsident Joachim Mertes im Landtag des Landes in Mainz vorstellte.

„Mit diesem mehrbändigen Werk bieten Wissenschaftler erstmals eine historische Gesamtschau des Raumes Rheinland-Pfalz und seiner vorangehenden Territorien und schließen damit eine historiografische Lücke“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener, stellv. Vorsitzender der Kommission des Landtags für die Geschichte des Landes und Mitherausgeber des zweiten Bandes von „Kreuz, Rad, Löwe“. „Der Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften und insbesondere das Historische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat sehr gerne die Koordination dieses umfangreichen wissenschaftlichen Projektes übernommen. Verfügen wir doch über ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der rheinland-pfälzischen Landesgeschichte.“

„Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz versteht sich als kompetenter Partner für Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft“, erklärt der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch. „Wir begrüßen daher ausdrücklich dieses Gemeinschaftsprojekt und haben es sehr gerne unterstützt. Gerade die anschauliche Darstellung macht dieses Handbuch für einen breiten, historisch interessierten Leserkreis attraktiv. So erwarten wir, dass dieses Geschichtswerk eine gesellschaftlich integrative Wirkung haben und eine Stärkung des Landesbewusstseins hervorrufen wird.“

„Der Band „Historische Statistik“ betrachtet die Geschichte des rheinland-pfälzischen Raumes aus dem Blickwinkel der amtlichen Statistik und erweitert damit die Perspektive der landeshistorischen Forschung. Die im Band enthaltenen Grafiken, Tabellen und Karten erzählen eine Geschichte von Wachstum und Wohlstandsentwicklung im rheinland-pfälzischen Raum“, hebt der Leiter des Statistischen Landesamtes, Präsident Berres hervor.

Die Arbeiten am Handbuch zur Landesgeschichte wurden im Auftrag der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz mit Unterstützung der Staatskanzlei von einer Arbeitsstelle an der Johannes Gutenberg-Universität koordiniert. Am Montag wurden zwei Bände erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie behandeln die Zeitspanne ab 1800 bis in unsere Gegenwart. Der dritte und letzte Band, der die Geschichte unseres Raumes bis 1800 behandelt, soll anlässlich des Historikertages in Mainz im September dieses Jahres erscheinen.

Teilen

Zurück