„Bei der diesjährigen CeBIT vom 10. bis 14. März in Hannover setzt das Land bewusst auf die Vernetzung der verschiedenen Akteure und präsentiert innovative Entwicklungen aus Rheinland-Pfalz“, sagten Dreyer und Raab. „Wissenschaft, Forschung und Technologie sind der Motor für Innovation und damit die Basis für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft“, betonte Dreyer. Die Ministerpräsidentin wird die CeBIT am Montag, 10. März, ab 11 Uhr, besuchen. Der Rundgang beginnt in Halle 7, Stand B42.
Das Land wird sich auf der Computermesse als kreativer IT-Standort mit hoher Innovationskraft in den Bereichen E-Government, Forschung und Technologie darstellen. „Schwerpunkte werden die Sicherheitsarchitektur, bürgerfreundliche Verwaltungsangebote sowie E-Government und Kommunen sein“, so Staatssekretärin Raab.
Auf Anregung von Rheinland-Pfalz präsentieren sich Bund und Länder mit ihren Verwaltungsexponaten erstmals gemeinsam unter dem Dach des IT-Planungsrates (Halle 7, Stand B42). Der Auftritt steht unter dem Titel „Government for you“. Dort werden die wachsende Vernetzung und die intensive Zusammenarbeit der Verwaltungen in Bund- und Länderprojekten für die Besucherinnen und Besucher sichtbar. Auf einer länderübergreifend genutzten Bühne werden aktuelle Themen dem Publikum vorgestellt. „Sicherheit und Transparenz sind Schwerpunkte auf dem Gemeinschaftsstand des IT-Planungsrats“, sagte Raab. Rheinland-Pfalz werde dort das erste Mal die neue 115-App präsentieren. Die 115-App ist eine Weiterentwicklung der einheitlichen Behördennummer 115 für Smartphones, die beispielsweise auch von Menschen mit Sprach- oder Hörbehinderungen genutzt werden kann. Mit der 115 wird der Zugang zur Verwaltung erleichtert, denn die Recherche nach der zuständigen Behörde entfällt.
Für die moderne IT-Sicherheit steht der Cloud-Service der Landesverwaltung, der ebenfalls auf der CeBIT ausgestellt wird. Rheinland-Pfalz erhielt im vergangenen Jahr als erstes Bundesland für die virtuelle Infrastruktur im Verwaltungsbereich eine Zertifizierung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Das Zertifikat nach ISO 27001 auf Basis des IT-Grundschutzes war für die sogenannte Polizei-Cloud bestimmt. Zugleich bekam das Land die Zertifizierung für das rlp-Netz, der Basisinfrastruktur für alle Kommunikationswege.
Unter dem Motto „Forschung und Technologie aus Rheinland-Pfalz“ zeigen zudem sechs Hochschulen mit 14 Exponaten ihre neuesten innovativen Lösungen, Produkte und Dienstleistungen aus den unterschiedlichsten Segmenten der Informations- und Kommunikationstechnologie (Halle 9, Stand D23). Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Data Management, Storage, Open Source sowie mobile Applikationen und Sozioinformatik.
|
CeBIT
Land ist innovativer IT-Standort
Ministerpräsidentin Malu Dreyer und die IT-Beauftragte der Landesregierung, Innenstaatssekretärin Heike Raab, haben die Branche der Informations- und Kommunikationstechnik in Rheinland-Pfalz als wichtigen Standortfaktor bezeichnet.
