Er bekräftigte die Entschlossenheit der Landesregierung, bei der Verwaltungsmodernisierung konsequent die technischen Möglichkeiten des eGovernment einzusetzen. Dabei setze Rheinland-Pfalz auf Kooperation. Ziel einer modernen Dienstleistungsverwaltung sei eine Verwaltung, die Hand in Hand mit Wirtschaft und Bürgern zusammenarbeite, sich untereinander abstimme und nach außen kooperiere. „Es geht um Einsparungen und Arbeitserleichterungen. So können durch den Einsatz moderner IT zwischen Unternehmen und Verwaltung die Bürokratiekosten deutlich sinken“, sagte der Minister.
Auf der CeBIT unterzeichnete Bruch ein Kooperationsabkommen zu dem gemeinsamen Wissensmanagementportal „Polizei-Online“, das mehrere Länder gemeinsam betreiben. Am rheinland-pfälzischen Gemeinschaftsstand, auf dem Hochschulen, Unternehmen und Verwaltung zusammen den innovativen IT-Standort Rheinland-Pfalz präsentieren, empfing er zum traditionellen Rheinland-Pfalz-Empfang die auf der CeBIT ausstellenden Unternehmensvertreter.
|
CeBIT 2011
Land setzt bei eGovernment auf Kooperation und Datenschutz
„Mit unseren mobilen Bürgerbüros, die von interessierten Kommunen erprobt werden und dem Ausbau der einheitlichen Behördenrufnummer D 115 als Bürgerservice machen wir die Verwaltung deutlich kundenfreundlicher. Das kommt allen Bürgerinnen und Bürgern zugute“, sagte Innenminister Karl Peter Bruch bei seinem Besuch auf der CeBIT in Hannover.
