Auf der Wiese am Römerwall erwartete die Besucherinnen und Besucher bei bestem Spätsommerwetter ein buntes Programm mit vielen prominenten Vorleserinnen und Vorlesern. Auch Ministerpräsident Beck hatte eine Geschichte mitgebracht und las aus –„Der kleine Wassermann – Frühling im Mühlenweiher“ von Otfried Preußler und Daniel Napp vor. Zuvor dankte der Ministerpräsident der Stiftung Lesen für ihr „großartiges Engagement“ und betonte die Bedeutung der Leseförderung.
„Wir wollen allen Kindern ein möglichst gutes Rüstzeug für einen erfolgreichen Bildungsweg mitgeben. In der Konzeption der Landesregierung ist die Leseförderung deshalb ein ganz wichtiger Bestandteil“, erläuterte Beck. Lesen sei aber nicht nur der Schlüssel zur Bildung, sondern stärke zugleich das Selbstvertrauen und vergrößere die Lebensfreude. Ganz nach dem Motto „Früh übt sich“, könne mit der Leseförderung gar nicht früh genug angefangen werden.
Die Stiftung Lesen bezeichnete der Ministerpräsident als wichtigen Partner der Landesregierung und kompetenten Anwalt für die medienübergreifende Leseförderung. Mit ihren vielfältigen Aktionen, Programmen und Initiativen gestalte sie die Leselandschaft in Rheinland-Pfalz und Deutschland ganz entscheidend mit. In diesem Sinne freue er sich auch über die Leseland-Kampagne und wünschte ihr viel Erfolg und gutes Gelingen.
„Die Veranstaltung „Leseland Rheinland-Pfalz 2012“ ist der Auftakt einer bundesweiten Aktionsreihe, die mit diesem Fest beginnt“, ergänzte der Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, Dr. Jörg F. Maas. Sie solle Eltern mit Kindern unter zehn Jahren zum Vorlesen anregen. „Leseland Rheinland-Pfalz ist ein weiterer Schritt unseres Ziels, ganz Deutschland zum Lesen zu bringen. Deswegen danken wir Ministerpräsident Beck für die Übernehme der Schirmherrschaft und allen Sponsoren für ihre Unterstützung“, sagte Maas.
<link http: www.rlp.de mediathek bildergalerie details external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>Weitere Fotos von dem Familienfest finden Sie hier.