| Unser Dorf hat Zukunft

Lewentz vergibt Sonderpreise

„Eppelsheim und Weyher ist es durch eine Vielzahl von Maßnahmen in herausragender Weise gelungen, ihre Ortskerne zukunftsfähig zu gestalten und zu entwickeln“, begründete Innenminister Lewentz die Sonderpreise.
Innenminister Roger Lewentz

Im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" geht 2015 der Sonderpreis für Innenentwicklung an die Ortsgemeinde Eppelsheim im Landkreis Alzey-Worms (Sonderklasse) und die Ortsgemeinde Weyher im Landkreis Südliche Weinstraße (Hauptklasse). Beide Gemeinden erhalten den von Innenminister Lewentz gestifteten Sonderpreis in Höhe von jeweils 2000 Euro für vorbildliche Initiativen und Maßnahmen zur Stärkung der Innenentwicklung. Die Preisverleihungen mit Minister Lewentz finden am Dienstag, den 24.11.2015 in Eppelsheim und am Mittwoch, den 9.12.2015, in der Ortsgemeinde Weyher statt.
Auf Grund der sehr guten Wettbewerbsergebnisse haben sich beide Dorferneuerungsgemeinden für den Bundesentscheid 2016 im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" qualifiziert.

Eppelsheim hat bereits 1988/1989 mit dem ersten Dorferneuerungskonzept einen Bebauungsplan zur Umnutzung von Scheunen und Erhaltung der "ersten Baureihe" ausgewiesen. Die Gemeinde verfügt über eine Gestaltungssatzung, die ebenfalls aus dem Dorferneuerungskonzept resultiert. Gleichzeitig wurde schon früh ein Strukturkonzept für eine weitere Siedlungsentwicklung geschaffen. Die Gemeinde geht bewusst sparsam mit den Bauflächen um und setzt Innenentwicklung vor Außenentwicklung. Jüngstes Beispiel ist die Sanierung einer alten Scheune (ehemals Bauhof) zu einem Scheunencafe, das 60 bis 70 Gästen Platz bietet und mit dem Rathaus den neuen Dorfmittelpunkt darstellt. In der Gemeinde Eppelsheim wurden in den letzten 15 Jahren über 30 private Dorferneuerungsmaßnahmen gefördert. Dabei wurden mehr als 1,8 Millionen Euro an Investitionen ausgelöst.

In der Ortsgemeinde Weyher sind die Anstrengungen und Bemühungen für die Pflege und Weiterentwicklung einer regionalen Baukultur deutlich spürbar. Der Ortskern der Gemeinde Weyher ist als Denkmalzone mit der für die Region typischen Haus-Hofbauweise geprägt. Zur Denkmalzone im alten Ortskern gehört eine gut erhaltene Bebauung mit einigen dorftypischen öffentlichen Gebäuden sowie Fachwerkhäusern. Die Ortsgemeinde ist sich des baukulturellen Erbes bewusst und wird daher im Rahmen der Schwerpunktanerkennung in der Dorferneuerung privaten Bauherren eine qualifizierte und kostenfreie Bauberatung anbieten. Die vielfältigen Maßnahmen der Innenentwicklung ermöglichen es insbesondere jungen Familien in den Ortskernen kostengünstigen Wohnraum in einem attraktiven Wohnumfeld zu realisieren. Gleichzeitig entstehen durch die Umnutzung älterer Wirtschaftsgebäude attraktive Wohnräume für den Tourismus.

Der ausgelobte Sonderpreis "Demografiepreis Dorferneuerung" geht an den Stadtteil Marienthal der Stadt Rockenhausen im Donnersbergkreis. Der ebenfalls mit 2000 Euro dotierte Sonderpreis wird durch Minister Lewentz am 9.11.2015 in Marienthal übergeben. Marienthal hat sich seit Jahren mit dem Thema Demografie und den damit einhergehenden gesellschaftlichen und strukturellen Veränderungen beschäftigt und dabei immer in enger Abstimmung mit den Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere unter Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen, zahlreiche Initiativen und Projekte realisiert, die zur Gestaltung des demografischen Wandels beitragen. So wurde 2014 die Bürgerstiftung "Marienthal/Pfalz" - das Dorf, die Menschen, Kultur und Geschichte - gegründet. Stiftungszweck ist u.a. die Dorfentwicklung; Kunst und Kultur; Kinder-, Jugend- und Altenhilfe sowie Heimatpflege.

Teilen

Zurück